DCW | Unkategorisiert
ChinaLogistics 2024
Fachtagung zur Optimierung von Lieferketten zwischen China und Europa
Ort:
IHK Düsseldorf
Ernst-Schneider-Platz 1, 40212 Düsseldorf
Zeit:
2. Juli 2024
Ansprechpartner:
Herr Jasper Habicht |
Tel.: +49 211 788 813-20
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Jetzt online anmelden!
Informationen und Anmeldemöglichkeit
Wirken Sie mit auf der ChinaLogistics 2024!

Kristie Chu
HKTDC

Marc Freter
Dachser

Johannes Grünhage
DCW | Stadt Duisburg

Daniel Kaiser
PwC

Dilara Konrad
PwC

Sarah Krohn
IHK Düsseldorf

Imke Neiteler
IHK Düsseldorf

Yang XIA
Generalkonsulat der Volksrepublik China in Düsseldorf
Wir laden Sie herzlich ein zur ChinaLogistics 2024!
Die steigende Bürokratisierung globaler Lieferketten steht aktuell im Fokus der Diskussion. Gesetze, Verordnungen und Richtlinien auf Bundes- und europäischer Ebene stellen Unternehmen vor zusätzliche Herausforderungen. Und dies vor dem Hintergrund einer durch geopolitische Krisen weiterhin angespannten Wirtschaftslage. Sowohl die deutsche als auch die chinesische Logistikbranche sind in diesem Kontext mehr denn je auf technische Innovationskraft und zukunftsorientierte Entwicklung angewiesen.
Diskutieren Sie mit uns auf der ChinaLogistics 2024, wie sich die Herausforderungen durch LkSG, CBAM, EUDR, CSDDD und andere Rahmenwerke meistern lassen und welche Chancen der Zusammenarbeit sich bieten. Auf der ChinaLogistics 2024 am 2. Juli 2024 in Düsseldorf tauschen sich Fach- und Führungskräfte des deutschen China-Geschäfts zu Themen wie Regulierung und Standardisierung, Nachhaltigkeit und Automatisierung, Digitalisierung und Datensicherheit aus, um über die künftigen Weichenstellungen in den Logistikbranchen der weltweit größten Exportnationen zu diskutieren und Möglichkeiten der Zusammenarbeit auszuloten.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Jetzt online anmelden!
Informationen und Anmeldemöglichkeit
Wirken Sie mit auf der ChinaLogistics 2024!
Wir laden Sie herzlich ein, das Event durch Ihre Expertise mitzugestalten und sich mit einem Vortrag am Hauptprogramm zu beteiligen. Sichern Sie sich jetzt für eins der folgenden Themen Ihren Speakerslot:
- Lieferkettensorgfaltspflichtengesetze, CBAM, EUDR und CSDDD: Herausforderungen und Best-Practice-Erfahrungen
- Rechtsschutz in den Lieferketten: Risikomanagement und Krisenbewältigung
- Logistik & KI: Aktuelle Trends der Automatisierung und Digitalisierung
- Nachhaltigkeit in der Logistik: Maßnahmen zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks
- Die Zukunft des Warenhandels mit China: zwischen De-Risking und Handelsdefizit
Präsentieren Sie Ihr Unternehmen auf der ChinaLogistics 2024!
Als Sponsor oder Referent präsentieren Sie Ihre Fachkenntnisse und Ihr Unternehmen vor einem ausgewählten Fachpublikum aus der Wirtschaft auf der Veranstaltung und kommen in den ausgedehnten Networking-Pausen bei Kaffee und Imbiss mit den Teilnehmern ins Gespräch.
Mehr Informationen zu den Mitwirkungsmöglichkeiten
Die Sponsoring-Angelegenheiten für die ChinaLogistics 2024 werden von der D C W GmbH koordiniert. Wir freuen uns auf Ihre Mitwirkung!
Ihr Ansprechpartner für das Sponsoring:
Herr Jasper Habicht |
Tel.: +49 211 788 813-19
ChinaHealth 2024
Fachtagung zu Gesundheit und Medizintechnik
Ort:
IHK Düsseldorf
Ernst-Schneider-Platz 1, 40212 Düsseldorf
Zeit:
12. November 2024
3. Dezember 2024 als Teil des DCWT
Ansprechpartner:
Frau Silke Besser |
Tel.: +49 211 788 813-20
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Jetzt online zum DCWT anmelden!
Informationen und Anmeldemöglichkeit

Dr. Max Busch
WuXi Biologics

Sabine Girts
Deutsch-Chinesische Gesellschaft für Pflege

Fritjof Nelting
DCW | Gezeiten Haus

Michael Ries
HKTDC
Wir laden Sie herzlich ein zur ChinaHealth 2024!
Die Medizinwirtschaft ist sowohl in Deutschland als auch in China einer der am schnellsten wachsenden Sektoren. In China belief sich der Umsatz der Branche im Jahr 2021 auf rund zehn Billionen Renminbi, umgerechnet 1,26 Billionen Euro. Es wird von einem jährlichen Wachstum von knapp zehn Prozent ausgegangen. Auch in Deutschland ist die Health-Branche von großer Bedeutung: 11,5 Prozent der Bruttowertschöpfung entfiel 2023 auf die Gesundheitswirtschaft – das entspricht 435,5 Milliarden Euro. Fast jeder fünfte Erwerbstätige ist hierzulande in diesem Bereich tätig.
Die Fachtagung ChinaHealth 2024 bietet eine Plattform, um Chancen für zukünftige Kooperationen im Gesundheitswesen und der Medizintechnik zu erkunden. Der Austausch zu aktuellen Themen und der Ausbau von gemeinsamen Projekten zu Forschung, Entwicklung, Aus- und Weiterbildung stehen im Fokus. Nutzen Sie die Gelegenheit, wertvolle Kontakte zu knüpfen, sich über aktuelle Trends zu informieren und gemeinsam die Gesundheitsversorgung von morgen zu gestalten. Seien Sie dabei, wenn wir die Brücke zwischen Deutschland und China im Gesundheitssektor weiter ausbauen!
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Jetzt online zum DCWT anmelden!
Informationen und Anmeldemöglichkeit
Unterstützer, Sponsoren und Referenten der ChinaHealth 2024
Hong Kong Trade Development Council (HKTDC)
Hong Kong Trade Development Council (HKTDC) ist eine 1966 gegründete halbstaatliche Non-Profit-Organisation zur Förderung, Unterstützung und Entwicklung des Handels in Hongkong. Mit 50 Niederlassungen weltweit, darunter 13 in Festlandchina und 11 in Europa, fördert das HKTDC Hongkong als globalen bilateralen Investitions- und Geschäftsstandort. HKTDC veranstaltet internationale Messen, Konferenzen und Geschäftsdelegationen, primär für Geschäftsmöglichkeiten kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMUs) in Festlandchina und auf den internationalen Märkten. Sie finden Termine unserer Messen und Konferenzen, Informationen zu Hongkong und Geschäftspartner auf unserem Online-Marktplatz hktdc.com.
ChinaTech 2024: Standardisierung, KI und Automatisierung – Chancen in der deutsch-chinesischen Zusammenarbeit
Ort:
Geekplus Europe GmbH
Niederkasseler Lohweg 18, 40547 Düsseldorf
Zeit:
16. April 2024
Ansprechpartner:
Herr Jasper Habicht |
Tel.: +49 211 788 813-20
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Jetzt online anmelden!
Informationen, Agenda und Anmeldemöglichkeit
Wirken Sie mit auf der ChinaTech 2024!

Dr. Yiliang Dong
DCW | Geek+

Annette Klerks
Landeshauptstadt Düsseldorf

James Gong
Bird & Bird

Dr. Nils Lölfing
Bird & Bird

Dr. Susann Lüdtke
Universität Würzburg

Prof. Dr. Jianwei Zhang
Universität Hamburg
Wir laden Sie herzlich ein zur ChinaTech 2024!
China ist heute auf dem besten Weg, führende Technologiemacht zu werden: Bereits jetzt ist die Volksrepublik laut dem Australian Strategy Policy Institut in 37 von 44 untersuchten Technologien vorne – ob Raumfahrt, Robotik, Energie, Umwelt, Biotechnologie, künstliche Intelligenz, bei fortschrittlichen Werkstoffen oder in der Quantentechnologie, um nur einige zu nennen. Chinas nationale und lokale Regierungen fördern weiterhin innovative Unternehmen, Technologieparks und kreative Cluster.
Trotz aktueller Krisen ist Deutschland weiterhin Wirtschaftsmotor in Europa und eine der am stärksten automatisierten Volkswirtschaften. Die Bundesrepublik hat allerdings in Hinblick auf digitale Technologien noch Nachholbedarf. Während Deutschland daher weiterhin ein attraktives Investitionsumfeld für chinesische Unternehmen bietet, können auch deutsche Unternehmen von der Zusammenarbeit mit chinesischen Partnern profitieren.
Diskutieren Sie mit uns auf der ChinaTech 2024, was Deutschland von China lernen kann, in welchen Tech-Branchen sich Investments aktuell besonders lohnen und wie auch China von deutschem Know-how profitieren kann. Auf der ChinaTech 2024 am 16. April 2024 in Düsseldorf tauschen sich Fach- und Führungskräfte des deutschen China-Geschäfts zu Themen wie Robotik und Automatisierung, KI und Datensicherheit, Standardisierung und Regulierung sowie Green Energy und innovative Materialien aus, um über die künftigen Weichenstellungen in der Technologielandschaft der weltweit größten Exportnationen zu diskutieren und Möglichkeiten der Zusammenarbeit auszuloten.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Jetzt online anmelden!
Informationen, Agenda und Anmeldemöglichkeit
Wirken Sie mit auf der ChinaTech 2024!
Wir laden Sie herzlich ein, das Event durch Ihre Expertise mitzugestalten und sich mit einem Vortrag am Hauptprogramm zu beteiligen. Sichern Sie sich jetzt für eins der folgenden Themen Ihren Speakerslot:
- Standardisierung und Regulierung
- Robotik und Automatisierung
- Künstliche Intelligenz und Datensicherheit
- Green Energy und innovative Materialien
- Virtual and Augmented Reality
- Cloud and Edge Computing
- weitere Themen auf Anfrage ...
Präsentieren Sie Ihr Unternehmen auf der ChinaTech 2024!
Als Sponsor oder Referent präsentieren Sie Ihre Fachkenntnisse und Ihr Unternehmen vor einem ausgewählten Fachpublikum aus der Wirtschaft auf der Veranstaltung und kommen in den ausgedehnten Networking-Pausen bei Kaffee und Imbiss mit den Teilnehmern ins Gespräch.
Mehr Informationen zu den Mitwirkungsmöglichkeiten
Die Sponsoring-Angelegenheiten für die ChinaTech 2024 werden von der D C W GmbH koordiniert. Wir freuen uns auf Ihre Mitwirkung!
Ihr Ansprechpartner für das Sponsoring:
Herr Thomas Scheler |
Tel.: +49 211 788 813-19
Unterstützer, Sponsoren und Referenten der ChinaTech 2024
Bird & Bird
Bird & Bird ist eine international führende Anwaltssozietät mit über 1.400 Anwält:innen in 32 Büros in 22 Ländern in Europa, Afrika, Nahost, dem Asien-Pazifik Raum und Nordamerika. In Deutschland sind wir mit mehr als 250 Anwält:innen in Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg und München vertreten.
Wir decken die gesamte Bandbreite des Wirtschafts- und Unternehmensrechts ab, insbesondere in Bereichen, in denen Technologie, Daten, Regulierung und gewerblicher Rechtsschutz eine besondere Rolle spielen.
Mit unserem China Desk verfügen wir über 20 Jahre Erfahrung auf dem chinesischen Markt und sind optimal positioniert, um chinesische Unternehmen bei ihren Aktivitäten in Deutschland und Europa zu beraten.
Geekplus Europe GmbH
Geekplus ist ein weltweit führendes Unternehmen für Robotik und spezialisiert sich auf fortschrittliche Technologien von Robotik und künstliche Intelligenz für intelligente Lösungen für Intralogistik. Geekplus hat ein breites Produktportfolio, bietet Standard Robotik-Solution sowie maßgeschneiderte Design und Kombination und beliefert Kunden mit Turn-Key-Business in verschiedenen Branchen: von der Bekleidungs-, Einzelhandels-, Automobil- bis hin zur Elektronik-, Energie- und Pharmaindustrie.
Geekplus hat die Vision, Logistik erschwinglich, effizient, flexibel, sicher und agil zu gestalten, um weltweit eine vollautomatisierte und intelligente Lieferkette aufzubauen.
Kontakt: Geekplus Europe GmbH
Niederkasseler Lohweg 18, 40547 Düsseldorf
E-Mail:
Internet: www.geekplus.com
Deutsch-Chinesischer Wirtschaftstag (DCWT) 2023
Ort:
CCD Congress Center Düsseldorf (Eingang Süd)
Stockumer Kirchstraße 61, 40474 Düsseldorf
Zeit:
31. Oktober 2023, ganztägig
Ansprechpartner:
Frau Silke Besser |
Tel.: +49 211 788 813-20
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Jetzt online anmelden! Anmeldung per PDF
Wirken Sie mit auf dem DCWT 2023!
Unsere Marketingangebote zum Deutsch-Chinesischen Wirtschaftstag (DCWT) 2023
Nachhaltigkeit und Sicherheit sind Themen, die in den deutsch-chinesischen Wirtschaftsbeziehungen immer stärker an Bedeutung gewinnen. Die Zukunft erfolgreicher wirtschaftlicher Kooperation liegt in nachhaltigen Lösungen. Herausforderungen, wie den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren oder Daten sicher grenzüberschreitend zu nutzen, bedürfen im Zeitalter der Globalisierung einer langfristigen und vertrauensbasierten Zusammenarbeit.
Doch genau diese Zusammenarbeit sieht sich heute mit der Herausforderung konfrontiert, verschiedene Aspekte der Sicherheit in Einklang zu bringen: die Wahrung nationaler Interessen sowie die Stabilisierung multinationaler Wirtschaftskooperationen. Der Aufbau internationaler Lieferketten, deren nachhaltige Stabilität vor allem auch durch langjährigen Vertrauensaufbau sichergestellt wird, stellt vor dem Hintergrund ökologischer und geopolitischer Krisen deutsche wie chinesische Unternehmen aktuell vor besondere Herausforderungen.
An diesem Schnittpunkt setzt der diesjährige Deutsch-Chinesische Wirtschaftstag (DCWT), die Hauptveranstaltung der DCW, an. Wir laden Sie herzlich ein, sich während der ganztägigen Konferenz mit hochkarätigen Experten auszutauschen. Lernen Sie von erfolgreichen Fallstudien, teilen Sie bewährte Praktiken und entdecken Sie Möglichkeiten für gemeinsame Projekte, zum Beispiel in den Bereichen umweltfreundliche Produktion oder Cybersecurity. Diskutieren Sie Themen wie die neue China-Strategie der Bundesregierung, Drittstaatenkooperationen im Rahmen eines China+1-Ansatzes sowie Best Practices zur Risikominimierung und zur Stärkung der Vertrauensbasis zwischen deutschen und chinesischen Unternehmen.

Josef Bauer
PFLITSCH

Dr. Yiliang Dong
Geek+

Johannes Grünhage
DCW | Stadt Duisburg

Jin GU
Hoffmann Liebs

Dr. Rong HE
WEIQIAO Germany

Alexander Hoeckle
DCW | BDEx | BGA

Jianming HU
Hoffmann Liebs

Kersten T. Janik
WITTE Automotive Group

Mathias Karlhuber
COHAUSZ & FLORACK

Annette Klerks
Landeshauptstadt Düsseldorf

Yuanling QIU
Botschaft der Volksrepublik China in Deutschland

Thomas Scheler
D C W GmbH

Christoph Schmitt
Hoffmann Liebs

Dr. Yun Schüler-Zhou
Deutsche Rohstoffagentur

Dr. Clemens Schütte
DCW | Messe Düsseldorf

Dr. Yu SUN
SMS group

Prof. Dr. Markus Taube
Universität Duisburg-Essen | Mercator School of Management

Dr. Martin Thümmel
Auswärtiges Amt

Bo WANG
WuXi Biologics Germany

Jiawei WANG
DCW | Rödl & Partner

Lynda Xu
DCW
Seien Sie am 31. Oktober 2023 im CCD Congress Center in Düsseldorf dabei und gestalten Sie die Zukunft der deutsch-chinesischen Wirtschaftsbeziehungen mit im Zeichen von Nachhaltigkeit und Sicherheit.
Jetzt online anmelden! Anmeldung per PDF-Formular
Für weitere Informationen sprechen Sie uns gerne an:
Silke Besser |
Tel.: +49 211 788 813-20
Präsentieren Sie Ihr Unternehmen auf dem Marketplace des Deutsch-Chinesischen Wirtschaftstags!
Als Sponsor des Deutsch-Chinesischen Wirtschaftstags oder als Aussteller auf dem DCWT-Marketplace haben Sie die Möglichkeit vor Ort mit mehreren hundert Teilnehmenden in Kontakt zu treten und Ihre Services für deutsche und chinesische Unternehmen vorzustellen.
Wir laden Sie herzlich ein, am Deutsch-Chinesischen Wirtschaftstag (DCWT) 2023 mitzuwirken!
- Werden Sie Sponsor, Referent und Aussteller!
- Präsentieren Sie Ihr Unternehmen zielgerichtet!
- Nutzen Sie die Gelegenheit zu Austausch und Networking vor Ort!
Unsere Marketingangebote zum Deutsch-Chinesischen Wirtschaftstag (DCWT) 2023
Sprechen Sie uns gerne an:
Thomas Scheler |
Tel.: +49 211 788 813-19
Sponsoren und Aussteller auf dem Deutsch-Chinesischen Wirtschaftstag (DCWT) 2023
COHAUSZ & FLORACK
COHAUSZ & FLORACK (C&F) ist eine 1954 gegründete Sozietät mit Niederlassungen in Düsseldorf und München und über 140 Personen. Ihre Mandanten – internationale Konzerne ebenso wie mittelständische Unternehmen aus Deutschland – unterstützt die Kanzlei in allen Fragen rund um den gewerblichen Rechtsschutz und den unlauteren Wettbewerb. Dies umfasst unter anderem die Anmeldung, Verwaltung und Lizenzierung umfangreicher Schutzrechtsportfolios Recherchen nach Schutzrechten Dritter und dazugehörige Freedom-to-Operate Gutachten sowie Kooperationsverträge. Ebenso vertritt C&F seine Mandanten in Verfahren, in denen es um die Verletzung oder den Rechtsbestand von Schutzrechten geht. Hierfür bringen die 31 Patent- und 5 Rechtsanwälte überdurchschnittlich hohe Fachexpertise mit und arbeiten interdisziplinär zusammen. C&F vereint sämtliche technischen Fachrichtungen unter einem Dach. Dabei spielen stets auch aktuelle Anforderungen wie Industrie 4.0 oder das Internet der Dinge eine Rolle. Auf diese Weise leistet C&F einen entscheidenden Beitrag dazu, dass Unternehmen in Entwicklungen investieren und wettbewerbsfähig bleiben.
Kontakt:
COHAUSZ & FLORACK Patent- und Rechtsanwälte
Partnerschaftsgesellschaft mbB
Bleichstraße 14, 40211 Düsseldorf
Tel.: +49 211 90490-0
Fax: +49 211 90490-49
E-Mail:
Internet: www.cohausz-florack.de
Hoffmann Liebs
Hoffmann Liebs berät seit 1979 mittelständische Unternehmen und internationale Konzerne ebenso wie die öffentliche Hand bei komplexen und anspruchsvollen wirtschaftsrechtlichen Mandaten. Das Beratungsspektrum unserer 60 Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten umfasst nahezu sämtliche für die Unternehmenspraxis relevanten Rechtsgebiete.
Hoffmann Liebs wurde im Jahr 2004 – als erste Sozietät generell – und 2020 mit dem JUVE Award als „Kanzlei des Jahres für den Mittelstand“ ausgezeichnet und in der gleichen Kategorie in den Jahren 2009 und 2017 nominiert. 2020 wurde Hoffmann Liebs zusätzlich als „Kanzlei des Jahres Westen“ ausgezeichnet.
Kontakt:
Hoffmann Liebs
Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB
Goltsteinstraße 14, 40211 Düsseldorf
Tel.: +49 211 518 82-113
E-Mail:
Internet: www.hoffmannliebs.de
Messe Düsseldorf Gruppe
Die Messe Düsseldorf zählt zu den erfolgreichsten Messegesellschaften weltweit. Auf ihrem Gelände am Rhein finden rund 40 Fachmessen statt, darunter 20 Weltleitmessen. In den 18 Hallen kommen jährlich die internationalen Marktführer und Top-Entscheider unterschiedlicher Branchen zusammen, um Innovationen zu präsentieren und zu entdecken, sich auszutauschen und zu netzwerken. Zu den Kompetenzfeldern der Messe Düsseldorf zählen „Maschinen, Anlagen und Ausrüstungen“ „Handel, Handwerk und Dienstleistungen“, „Gesundheit und Medizintechnik“, „Lifestyle und Beauty“ sowie „Freizeit“. Hinzu kommen jährlich zahlreiche Kongresse, Firmenevents, Tagungen und Meetings der Tochtergesellschaft Düsseldorf Congress. Im Ausland richtet die Messe Düsseldorf 65 Veranstaltungen und Beteiligungen aus. 77 Auslandsvertretungen für 140 Länder – darunter 6 internationale Tochtergesellschaften – bilden das globale Netz der Unternehmensgruppe.
Kontakt:
Jens Steinbach
Gruppenleiter / Executive Team Manager Asia Pacific
V1-IB / International Business
E-Mail:
Messe Düsseldorf GmbH
Stockumer Kirchstraße 61
40474 Düsseldorf, Germany
Internet: www.messe-duesseldorf.de, www.messe-duesseldorf.com
China-Kompetenzzentrum Düsseldorf
„Von Düsseldorf den europäischen Markt erobern“
(杜塞尔多夫——立德国,弈欧洲)
Seit der Gründung des China-Kompetenzzentrums 2005 hat sich Düsseldorf zum dynamischsten China-Standort in Deutschland entwickelt. Viele chinesische Top-Unternehmen wie Huawei, ZTE, oppo, vivo, Xiaomi, Sonoscape, TP Link, Tianma, geek+, Minmetals und ZCC Cuttingtools nutzen die verkehrsgünstige Lage und die hochqualifizierten Arbeitskräfte, um im Deutschland- und Europageschäft durchzustarten. Die hohe Unternehmensdichte, die Vielfalt der Branchennetzwerke und eine Vielzahl professioneller Dienstleister machen Düsseldorf zum perfekten Ausgangspunkt für schnell expandierende, innovative Unternehmen.
Wichtiger Baustein für die vielen Erfolgsgeschichten chinesischer Unternehmen in Düsseldorf ist der Service und die Unterstützung des China-Kompetenzzentrums, das als zentrale Anlaufstelle für chinesische Unternehmen bei der Suche nach Immobilien hilft und bei Visa-Verfahren unterstützt. Das Chinesisch sprechende Team organisiert Seminare für chinesische Unternehmen, informiert mit Newslettern und unterstützt beim Kontakt mit Ämtern, Institutionen und Netzwerken.
Das China-Kompetenzzentrum ist ein Gemeinschaftsprojekt der Wirtschaftsförderung Düsseldorf, der IHK zu Düsseldorf und der Messe Düsseldorf.
Kontakt:
China-Kompetenzzentrum Düsseldorf
E-Mail:
Internet: www.china-goes-dus.de, www.duesseldorf.cn
Deutsch-Chinesischer Wirtschaftstag (DCWT) 2024
Ort:
IHK Düsseldorf
Ernst-Schneider-Platz 1, 40212 Düsseldorf
Zeit:
3. Dezember 2024, ganztägig
Ansprechpartner:
Frau Silke Besser |
Tel.: +49 211 788 813-20
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Jetzt online anmelden! Anmeldung per PDF
Wirken Sie mit auf dem DCWT 2024!
Unsere Marketingangebote zum Deutsch-Chinesischen Wirtschaftstag (DCWT) 2024
Goldsponsor:
Silbersponsor:
Unterstützer:
In einer Zeit, in der der Klimawandel zu den größten globalen Herausforderungen zählt, sind internationale Kooperationen im Bereich der erneuerbaren Energien, Green Tech und Umwelttechnologien wichtiger denn je. Deutschland und China, zwei der weltweit führenden Wirtschaftsnationen, können durch Kooperationen in diesen Bereichen wesentlich dazu beitragen, nachhaltige Technologien voranzutreiben und den Übergang zu einer grüneren Wirtschaft zu beschleunigen.
Harmonisierte Standards und klare Regulierungsrahmen erleichtern auf der einen Seite einen reibungsloseren Handel und die Marktzugänge für Unternehmen beider Länder und fördern so Innovation, Sicherheit und Qualität in verschiedenen Industrien. Auf der anderen Seite können unterschiedliche regulatorische Anforderungen und Standardisierungsprozesse zu Barrieren führen, die die Zusammenarbeit erschweren.
Der Fokus des DCWT liegt in diesem Jahr deshalb auf deutsch-chinesischen Kooperationen im Bereich der erneuerbaren Energien und Green Tech sowie auf Chancen und Herausforderungen, die sich durch Regulierung und Standardisierung bieten. Wir freuen uns auf einen anregenden Austausch mit Ihnen in den Diskussionsrunden auf dem DCWT und beim Networking!

Dr. Max Busch
WuXi Biologics

Prof. Dr. Doris Fischer
Universität Würzburg

Dr. Lukas Gast
INZIN Institut

Sabine Girts
Deutsch-Chinesische Gesellschaft für Pflege

Johannes Grünhage
DCW | Stadt Duisburg

Alexander Hoeckle
DCW | BDEx | BGA

Fidan Huseynli
Invest in Huangpu

Carlo Lazzarini
PWO

Dr. LI Jun
Botschaft der VR China in Deutschland

Wulf Linzenich
DCW | Unicredit

Dr. Andre Meyer
Gotion High-Tech

Fritjof Nelting
DCW | Gezeiten Haus

Michael Ries
HKTDC

SUI Bin
China (Shandong) Pilot Free Trade Zone Qingdao Area

Andreas Schmitz
DCW | IHK Düsseldorf

Dr. Clemens Schütte
DCW | Messe Düsseldorf

Heiner Vogelsang
TK

Lynda Xu
DCW
Seien Sie am 3. Dezember 2024 in der IHK Düsseldorf dabei und gestalten Sie die Zukunft der deutsch-chinesischen Wirtschaftsbeziehungen mit im Zeichen von Nachhaltigkeit und Sicherheit.
Jetzt online anmelden! Anmeldung per PDF-Formular
Für weitere Informationen sprechen Sie uns gerne an:
Silke Besser |
Tel.: +49 211 788 813-20
Präsentieren Sie Ihr Unternehmen auf dem Marketplace des Deutsch-Chinesischen Wirtschaftstags!
Als Sponsor des Deutsch-Chinesischen Wirtschaftstags oder als Aussteller auf dem DCWT-Marketplace haben Sie die Möglichkeit vor Ort mit mehreren hundert Teilnehmenden in Kontakt zu treten und Ihre Services für deutsche und chinesische Unternehmen vorzustellen.
Wir laden Sie herzlich ein, am Deutsch-Chinesischen Wirtschaftstag (DCWT) 2024 mitzuwirken!
- Werden Sie Sponsor, Referent und Aussteller!
- Präsentieren Sie Ihr Unternehmen zielgerichtet!
- Nutzen Sie die Gelegenheit zu Austausch und Networking vor Ort!
Unsere Marketingangebote zum Deutsch-Chinesischen Wirtschaftstag (DCWT) 2024
Sprechen Sie uns gerne an:
Dr. Jasper Habicht |
Tel.: +49 211 788 813-19
Sponsoren und Aussteller auf dem Deutsch-Chinesischen Wirtschaftstag (DCWT) 2024
Invest in Huangpu
Huangpu is an administrative District of the Tier 1 city Guangzhou (Canton) – the capital city of one of China’s economically advanced Guangdong Province. With USD 60 Billion, Huangpu generates a local GDP that compares to those of the city of Cologne (Germany), the metropolitan region of Toulouse (France), or Malmö metropolitan area (Sweden).
Lying at the heart of the next generation mobility, digital economy, biomedicine, industrial IoT and green economy hotspot – the Greater Bay Area (GBA) Huangpu District leads in terms of industrial and innovative performance in the GBA and is home to around 20,000 private enterprises, 4000+ multinationals, 300+ Global Fortune 500 Projects, and 70+ listed companies. In recent years, Huangpu became one of China’s future economy hotspots with innovation leaders in electric vehicles and autonomous driving (e.g., WeRide, XPeng, GAC), autonomous aerial vehicles (e.g., Ehang), semiconductor (e.g., Cansemi, Hinnotech), or life sciences (e.g., Beigene, Biosyngen, Hennovcom).
Huangpu District’s representative office in Europe (Invest Huangpu) is part of Economic Promotion Bureau of Huangpu District and is active since 2020 with the office first in Heidelberg and later in Frankfurt. Since the commencement of its activities Invest Huangpu has established cooperation with over 50 stakeholders in Europe, among them numerous leading European industry clusters and associations in biomedicine and digital economy.
INZIN Institut
Der INZIN e.V. – Institut für die Zukunft der Industriegesellschaft ist ein Think-Tank mit Sitz in Düsseldorf, der den Strukturwandel von der heutigen zu einer nachhaltigen Industriegesellschaft wissenschaftlich mit einem interdisziplinären Team und 15 Doktorand:innen begleitet und fördert. Das INZIN Institut wurde 2018 von mehreren renommierten Industrieunternehmen gegründet und wird von Prof. Dr. Martin Faulstich geleitet. Das INZIN Institut organisiert regelmäßig Veranstaltungen, um neue Erkenntnisse und unterschiedliche Perspektiven für die Zukunft der Industriegesellschaft zu beleuchten und zu diskutieren. Parallel dazu werden Publikationen für Wirtschaft, Politik und Wissenschaft erstellt. Herr Professor Faulstich gibt seit 2020 die Zeitschrift „Nachhaltige Industrie“ heraus, die Beiträge aus Wissenschaft und Praxis, Interviews, Debatten und jeweils einen Themenschwerpunkt enthält. INZIN vergibt industriefinanzierte Promotionsstipendien für Promovierende, die sich mit den Themen der nachhaltigen Industriegesellschaft befassen. Ein Schwerpunkt ist die Circular Economy.
Hoffmann Liebs
Hoffmann Liebs berät seit 1979 mittelständische Unternehmen und internationale Konzerne ebenso wie die öffentliche Hand bei komplexen und anspruchsvollen wirtschaftsrechtlichen Mandaten. Das Beratungsspektrum unserer 60 Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten umfasst nahezu sämtliche für die Unternehmenspraxis relevanten Rechtsgebiete.
Hoffmann Liebs wurde im Jahr 2004 – als erste Sozietät generell – und 2020 mit dem JUVE Award als „Kanzlei des Jahres für den Mittelstand“ ausgezeichnet und in der gleichen Kategorie in den Jahren 2009 und 2017 nominiert. 2020 wurde Hoffmann Liebs zusätzlich als „Kanzlei des Jahres Westen“ ausgezeichnet.
Kontakt:
Hoffmann Liebs
Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB
Goltsteinstraße 14, 40211 Düsseldorf
Tel.: +49 211 518 82-113
E-Mail:
Internet: www.hoffmannliebs.de
China-Kompetenzzentrum Düsseldorf
„Von Düsseldorf den europäischen Markt erobern“
(杜塞尔多夫——立德国,弈欧洲)
Seit der Gründung des China-Kompetenzzentrums 2005 hat sich Düsseldorf zum dynamischsten China-Standort in Deutschland entwickelt. Viele chinesische Top-Unternehmen wie Huawei, ZTE, Weiqiao, Honor, OPPO, Xiaomi, Sonoscape, TP Link, Tianma, Minmetals und ZCC Cuttingtools nutzen die verkehrsgünstige Lage und die hochqualifizierten Arbeitskräfte, um im Deutschland- und Europageschäft durchzustarten. Die hohe Unternehmensdichte, die Vielfalt der Branchennetzwerke und eine Vielzahl professioneller Dienstleister machen Düsseldorf zum perfekten Ausgangspunkt für schnell expandierende, innovative Unternehmen.
Wichtiger Baustein für die vielen Erfolgsgeschichten chinesischer Unternehmen in Düsseldorf ist der Service und die Unterstützung des China-Kompetenzzentrums, das als zentrale Anlaufstelle für chinesische Unternehmen bei der Suche nach Immobilien hilft und bei Visa-Verfahren unterstützt. Das Chinesisch sprechende Team organisiert Seminare für chinesische Unternehmen, informiert mit Newslettern und unterstützt beim Kontakt mit Ämtern, Institutionen und Netzwerken.
Das China-Kompetenzzentrum ist ein Gemeinschaftsprojekt der Wirtschaftsförderung Düsseldorf, der IHK zu Düsseldorf und der Messe Düsseldorf.
Kontakt:
China-Kompetenzzentrum Düsseldorf
E-Mail:
Internet: www.china-goes-dus.de, www.duesseldorf.cn
Hong Kong Trade Development Council (HKTDC)
Hong Kong Trade Development Council (HKTDC) ist eine 1966 gegründete halbstaatliche Non-Profit-Organisation zur Förderung, Unterstützung und Entwicklung des Handels in Hongkong. Mit 50 Niederlassungen weltweit, darunter 13 in Festlandchina und 11 in Europa, fördert das HKTDC Hongkong als globalen bilateralen Investitions- und Geschäftsstandort. HKTDC veranstaltet internationale Messen, Konferenzen und Geschäftsdelegationen, primär für Geschäftsmöglichkeiten kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMUs) in Festlandchina und auf den internationalen Märkten. Sie finden Termine unserer Messen und Konferenzen, Informationen zu Hongkong und Geschäftspartner auf unserem Online-Marktplatz hktdc.com.
ChinaLogistics 2023
Fachtagung zur Optimierung von Lieferketten zwischen China und Europa
Ort:
IHK Mittlerer Niederrhein
Nordwall 39, 47788 Krefeld
Zeit:
15. Juni 2023
Ansprechpartner:
Herr Thomas Scheler |
Tel.: +49 221 120 370
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Anmeldemöglichkeit per Online-Formular ...
Anmeldemöglichkeit und Programm als PDF ...
Wirken Sie mit auf der ChinaLogistics 2023!

Dr. DONG Yiliang
DCW | Geek+

Felix Engelhardt
Rödl & Partner

Carla Everhardt
Rödl & Partner

Tineke van Ginneken
Port of Antwerp-Bruges

Marian Schlott
Universität Wuppertal

Andreas Struwe
Krefeld Business

Alexander Vogt
Yusen Logistics (Deutschland) GmbH
Wir laden Sie herzlich ein zur ChinaLogistcs 2023!
Die Robustheit globaler Lieferketten steht auf dem Prüfstand. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie und das aktuelle weltpolitische Konfliktpotenzial schaffen Herausforderungen, für deren Lösung sowohl die deutsche als auch die chinesische Logistikbranche auf technische Innovationskraft und zukunftsorientierte Entwicklung angewiesen ist. Bilaterale logistische Integration ist essentiell, um den internationalen Handel auch unter schwierigen Bedingungen stabil zu halten und sein Wachstumspotenzial auszuschöpfen.
Folgende Themen möchten wir in diesem Jahr gerne mit Ihnen besprechen:
- Das neue Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: erste Best-Practice-Erfahrungen
- Modernisierung der Logistik im Rahmen des 14. Fünfjahresplans
- Logistik & KI: Aktuelle Trends der Automatisierung und Digitalisierung
- China-Strategie der Bundesregierung: Auswirkungen auf Lieferketten
- Friendshoring, Blockbildung und Deglobalisierung – wie sieht die Zukunft des Warenhandels mit China aus?
- Nachhaltigkeit in der Logistik
Wir laden Sie herzlich ein zur ChinaLogistics 2023!
Auf der ChinaLogistics 2023 stellen führende Logistik-Experten aktuelle Trends und Entwicklungen vor und laden zum Erfahrungsaustausch ein.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Informieren Sie sich über das aktuelle Programm und melden Sie sich noch heute an!
Wirken Sie mit auf der ChinaLogistics 2023!
Wir laden Sie herzlich ein, das Event durch Ihre Expertise mitzugestalten und sich mit einem Vortrag am Hauptprogramm zu beteiligen. Sichern Sie sich jetzt Ihren Speakerslot!
Präsentieren Sie Ihr Unternehmen auf dem ChinaLogistics 2023 Marketplace!
Als Sponsor oder Aussteller präsentieren Sie Ihre Fachkenntnisse und Ihr Unternehmen vor einem ausgewählten Fachpublikum aus der Wirtschaft auf dem Marketplace der Veranstaltung und kommen in den ausgedehnten Networking-Pausen bei Kaffee und Imbiss mit den Teilnehmern ins Gespräch.
Mehr Informationen zu den Mitwirkungsmöglichkeiten ...
Die Sponsoring-Angelegenheiten für die ChinaLogistics 2023 werden von der D C W GmbH koordiniert. Wir freuen uns auf Ihre Mitwirkung!
Ihr Ansprechpartner für das Sponsoring:
Herr Thomas Scheler |
Tel.: +49 221 139 7701
Aussteller, Sponsoren und Unterstützer
IHK Mittlerer Niederrhein
Die IHK Mittlerer Niederrhein ist das Netzwerk und die Interessenvertretung von rund 75.000 Unternehmen in Krefeld, Mönchengladbach, dem Rhein-Kreis Neuss und dem Kreis Viersen. In der Region bilden hochmoderne Industrieunternehmen, u.a. aus den Branchen Chemie, Maschinenbau, Metallerzeugung, Ernährungsgewerbe und der Textilindustrie, sowie innovative Dienstleistungsunternehmen ein leistungsfähiges Netzwerk. Mit einer Exportquote von über 50 Prozent ist die Wirtschaft international sehr aktiv. Ihre zentrale Lage in Europa, zwischen Rhein und niederländischer Grenze gelegen, und die exzellente Verkehrsanbindung machen die Region als Logistikstandort interessant.
Ansprechpartner:
Jörg Raspe, Referent Auslandsmärkte und Außenwirtschaftspraxis
Tel.: +49 2131 9268-561
E-mail:
Christoph Schnier, Referent Verkehr
Tel.: +49 2151 635-360
E-mail:
Yusen Logistics (Deutschland) GmbH
Yusen Logistics Deutschland ist ein globaler Marktführer für integrierte Logistik. Unser Leistungsportfolio reicht von der optimierten Organisation Ihrer See-, Luft- und Straßentransporte sowie Ihrer Supply Chain über Kontraktlogistik, Gefahrstofflogistik und Reverse Logistics bis hin zu Tätigkeiten als Lead Logistics Provider.
Wir ermöglichen Ihnen einen reibungslosen Export und Import zwischen China und Deutschland, erarbeiten eine maßgeschneiderte Lösung für Ihre Transportbedarfe und sorgen für die Zollabfertigung.
Yusen Logistics (Deutschland) GmbH gehört zu Yusen Logistics Co. Ltd (Tokio, Japan), einer weltweit operierenden Logistikgruppe mit über 25.000 Mitarbeitern an mehr als 680 Standorten in 47 Ländern und über 2,9 Mio. m² Lagerfläche. In der VR China stehen wir Ihnen an 77 Standorten mit rund 1.300 Mitarbeitern zur Verfügung.
Kontakt: Yusen Logistics (Deutschland) GmbH
Theodorstraße 105
40472 Düsseldorf
E-Mail:
Internet: www.yusen-logistics.com
Ansprechpartner:
Alexander Vogt – Trade Lane Manager APAC (German/English)
Tel.: +49 211 41854-471
Tianyu Song – Inside Sales Trade Lane Management (Chinese/German/English)
Tel.: +49 211 41854-449
IMC LOGISTICS Deutschland
IMC LOGISTICS Deutschland verfügt über die Bereitstellung von internationalen Warentransport über Luft, See, Land und Schienen und vielen anderen Dienstlösungen für E-Commerce-Verkäufer auf der ganzen Welt.
Wir wurden im Oktober 2021 gegründet und nahmen 2022 die Dienste für die Öffentlichkeit auf. Im Jahr 2022 haben wir insgesamt mehr als 300 Seecontainer und mehr als 100 Tonnen Luftfracht behandelt.
Unsere Stärken
1. Ausreichende Flächen
- 15.000 m² Grundfläche
- 6,050 m² Lagerfläche
- 5500+ Europaletten-Stellplätze
2. Effiziente Be- und Entladung
- 12 Rampentore
- 6 Bodenebene Tore
3. Modernes Sicherheitmanagement
- 24-Stunden Echtzeit-Überwachung
- Elektrische Zugangskontrolle
- Brandschutz
- Hochgradige Diebstahlkonfiguration
Unsere Dienstleitungen
- Frachtversand
- Rückgabe & Umetikettierung
- Pick & Pack Services
- Lagerung kurz-/langfristig
- Zollabfertigung
Ansprechpartner:
Yuti Zhao
Business Development Manager
Tel.: +49 157 7363 4457
E-Mail:
Internet: www.imclogistics.de
ChinaTech 2022: Neue Technologien – vielversprechende Potenziale in der deutsch-chinesischen Zusammenarbeit
Ort:
IHK Köln
Zeit:
15. Dezember 2022
Ansprechpartner:
Herr Rouven Schmitting |
Tel.: +49 221 120 370
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Jetzt online anmelden!
Aktuelles Programm und Anmeldemöglichkeit
Wirken Sie mit auf der ChinaTech 2022!

Dr. Pietro P. Altermatt
Trina Solar

Dr. Yiliang Dong
DCW | Geek+

Kai Lu
Micro Sensor GmbH

Prof. Dr. Maximilian Mayer
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Wolfgang Meisen
KUKA AG

Bruno Rudnik
DCW | SusTech Consult
Wir laden Sie herzlich ein zur ChinaTech 2022!
Im Wettlauf der Systeme ist der Zugang zu innovativen Technologien der Schlüssel zum Erfolg für eine einflussreiche Positionierung auf den internationalen Märkten. China hat diesen Umstand erkannt und schließt – wie im 14. Fünfjahresplan beschlossen – rasant zu den OECD-Staaten auf: Allein im letzten Jahr erreichten die F&E-Investitionen der Volksrepublik laut National Bureau of Statistics mit 2,44 Prozent des Bruttoinlandsprodukts einen neuen Rekordwert. Rund 2,79 Billionen Renminbi flossen in Hightech-Sektoren wie Autonomes Fahren, Künstliche Intelligenz oder Robotik. Um mittel- bis langfristig die weltweite Technologieführerschaft zu übernehmen, fördern Chinas nationale und lokale Regierungen innovative Unternehmen, Technologieparks und kreative Cluster.
Der Hightech-Standort Deutschland hingegen hat unter der Coronakrise einiges an Innovationskraft eingebüßt. Allein im Hinblick auf digitale Technologien ist die Bundesrepublik weiterhin nur Mittelmaß im internationalen Vergleich. Nach Angaben des Handelsblatts sanken die Ausgaben für Forschung und Entwicklung im ersten Coronajahr um 6,3 Prozent. Nur Italien hat in diesem Bereich europaweit noch mehr gespart – während zwei Drittel der anderen EU-Staaten die Investitionen in F&E weiter gesteigert haben.
Diskutieren Sie mit uns auf der ChinaTech 2022, was Deutschland von China lernen kann, in welche Tech-Branchen sich Investments aktuell besonders lohnen und wie auch China von deutschem Know-how profitieren kann. Auf der ChinaTech 2022 tauschen sich Fach- und Führungskräfte des deutschen China-Geschäfts zu Themen wie Robotik, Automatisierung und Erneuerbare Energien aus, um über die künftigen Weichenstellungen in der Technologielandschaft der weltweit größten Exportnationen zu diskutieren und Möglichkeiten der Zusammenarbeit auszuloten.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Jetzt online anmelden!
Aktuelles Programm und Anmeldemöglichkeit
Wirken Sie mit auf der ChinaTech 2022!
Wir laden Sie herzlich ein, das Event durch Ihre Expertise mitzugestalten und sich mit einem Vortrag am Hauptprogramm zu beteiligen. Sichern Sie sich jetzt für eins der folgenden Themen Ihren Speakerslot:
- Autonomous Driving
- Blockchain
- Künstliche Intelligenz
- Quantencomputer
- Virtual and Augmented Reality
- Cloud and Edge Computing
- Biometrie
- Additive Fertigung
Präsentieren Sie Ihr Unternehmen auf dem ChinaTech 2022 Marketplace!
Als Sponsor oder Aussteller präsentieren Sie Ihre Fachkenntnisse und Ihr Unternehmen vor einem ausgewählten Fachpublikum aus der Wirtschaft auf dem Marketplace der Veranstaltung und kommen in den ausgedehnten Networking-Pausen bei Kaffee und Imbiss mit den Teilnehmern ins Gespräch.
Mehr Informationen zu den Mitwirkungsmöglichkeiten
Die Sponsoring-Angelegenheiten für die ChinaTech 2022 werden von der D C W GmbH koordiniert. Wir freuen uns auf Ihre Mitwirkung!
Ihr Ansprechpartner für das Sponsoring:
Herr Thomas Scheler |
Tel.: +49 221 139 7701
Sponsoren, Aussteller und Referenten auf der ChinaTech 2022
Geekplus ist ein weltweit führendes Unternehmen für Robotik und spezialisiert sich auf fortschrittliche Technologien von Robotik und künstliche Intelligenz für intelligente Lösungen für Intralogistik. Geekplus hat ein breites Produktportfolio, bietet Standard Robotik-Solution sowie maßgeschneiderte Design und Kombination und beliefert Kunden mit Turn-Key-Business in verschiedenen Branchen: von der Bekleidungs-, Einzelhandels-, Automobil- bis hin zur Elektronik-, Energie- und Pharmaindustrie.
Geekplus hat die Vision, Logistik erschwinglich, effizient, flexibel, sicher und agil zu gestalten, um weltweit eine vollautomatisierte und intelligente Lieferkette aufzubauen.
Kontakt: Geekplus Europe GmbH
Niederkasseler Lohweg 18, 40547 Düsseldorf
E-Mail:
Internet: www.geekplus.com
KUKA ist ein international tätiger Konzern für Automatisierung und Robotik mit einem Umsatz von rund 3,3 Mrd. EUR und rund 14.000 Mitarbeitenden. Der Hauptsitz des Unternehmens ist Augsburg. Seit 2016 gehört KUKA mehrheitlich zur chinesischen Midea Gruppe, die seit 2022 zu 100% Eigentümerin ist. Als einer der weltweit führenden Anbieter von intelligenten Automatisierungslösungen bietet KUKA den Kunden in mehr als 50 Ländern alles aus einer Hand: Vom Roboter über die Zelle bis hin zur vollautomatisierten Anlage und deren Vernetzung in verschiedensten Branchen wie Automobilbau, Elektronik, Metall- und Kunststoffverarbeitung, Konsumgüter, E-Commerce, Handel und Healthcare.
Kontakt: Wolfgang Meisen, VP Corporate Communications
E-Mail:
Trina Solar is a world leader in solar energy innovation and reliability. Power your energy future with industry-leading solar panels and solutions.
Kontakt: Herr Shudong Luo
E-Mail:
Online-Seminar-Pakete
Erweitern Sie Ihre China-Expertise, um auch weiterhin angemessen auf die sich schnell ändernden Herausforderungen des chinesischen und deutschen Marktes reagieren zu können.
Mit unserem exklusiven Online-Seminar-Paket „Doing Business with China“ haben Sie die Wahl: Stellen Sie sich Ihr persönliches Paket aus drei oder mehr Aufzeichnungen unserer Online-Veranstaltungen zusammen. Sie können darüber hinaus auch Aufzeichungen unserer Konferenzen und Fachtagungen separat buchen.
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns einen Link, mit dem Sie die Aufzeichnungen der oben genannten Online-Seminare für 14 Tage beliebig oft ansehen können.
Buchen Sie jetzt Ihren exklusiven Zugang zu den Aufzeichnungen unserer Veranstaltungen!
Als DCW-Mitglied haben Sie jederzeit unentgeltlich Zugriff auf über 60 Stunden Videomaterial mit Aufzeichnungen von Online-Seminaren, Präsentationen vergangener Veranstaltungen sowie auf Studien und Reports zur deutsch-chinesischen Wirtschaft über die E-Library des German-Chinese Bureau of Economic Research (www.gcber.org/e-library).
Online-Seminar-Paket „Doing Business with China“
Wählen Sie Aufzeichnungen von Online-Veranstaltungen aus unserer umfangreichen Mediathek und stellen Sie sich Ihr persönliches Online-Seminar-Paket zusammen!
Alle Aufzeichnungen in diesem Paket haben eine Dauer zwischen jeweils ca. 1 und 1 ½ Stunden.
Jetzt buchen!
3 Videos: 60 Euro; plus 15 Euro für jedes weitere Video (für Nicht-Mitglieder)
Online-Seminar-Paket „China Healthcare 2021“
Expertinnen und Experten des deutschen und chinesischen Gesundheitswesens informieren über die aktuellen Entwicklungen auf beiden Märkten und geben Best-Practice Beispiele.
Aufzeichnung vom 20. April 2021
(zwei Teile; Dauer insgesamt: 198 Minuten)
- Digitalisierung im Gesundheitswesen – Status quo und Kooperationspotenzial in Deutschland und China
Prof. Dr. Dr. med. habil. Dr. phil. Dr. theol. h.c. Eckhard Nagel (Universität Bayreuth) - Investitionen im chinesischen Gesundheitsmarkt – Marktzutritt und Regulierungen am Beispiel eines deutschen Medizingeräte-Herstellers
Xiaomei Fu, Mathias Müller (Rödl & Partner) - Hong Kong: Business Hub for German Healthcare Business
(in englischer Sprache)
Nicholas Kwan (Hong Kong Trade Development Council) - Chancen der deutschen Gesundheitswirtschaft und die Tradition deutsch-chinesischer Wirtschaftsbeziehungen
Prof. Christoph Reinicke (Hayek International Business School) - Deutsch-chinesische Partnerschaften im Klinikbereich
Fritjof Nelting (Gezeiten Haus Gruppe GmbH) - Healthcare und Pharma: Erfahrungen eines chinesischen Konzerns
Claus Nielutz (Yinglian Health Pharmaceutical GmbH)
Jetzt buchen!
2 Videos: 60 Euro (für Nicht-Mitglieder)
Online-Seminar-Paket „Deutsch-Chinesischer Wirtschaftstag (DCWT) 2020“
Die Corona-Pandemie erfordert weltweite Flexibilität und Umdenken, viele Unternehmen in Deutschland und China mussten in den vergangenen Monaten ihre Geschäftsstrategien überdenken und neu justieren. Doch wie sieht ein erfolgreiches Krisenmanagement in Zeiten von Covid-19 aus? Welche Herausforderungen und Chancen bietet die Pandemie?
Aufzeichnung vom 3. Dezember 2020
(vier Teile; Dauer insgesamt: ca. 5½ Stunden; Originalsprache der jeweiligen Referenten)
- Grußworte, politische Keynotes und Impulsvortrag
Alexander Hoeckle, Lynda Xu (Deutsch-Chinesische Wirtschaftsvereinigung)
Dr. Nicole Grünewald (Industrie- und Handelskammer zu Köln)
Andreas Schmitz (Deutsch-Chinesische Wirtschaftsvereinigung)
WU Ken (Botschafter der Volksrepublik China in der Bundesrepublik Deutschland)
Prof. Dr. Markus Taube (Mercator School of Management, Universität Duisburg-Essen)
Prof. Dr. Andreas Pinkwart (Wirtschaftsminister Land Nordrhein-Westfalen) - Podiumsdiskussion: Erfahrungsberichte aus der Wirtschaft: Innovative Strategien und flexible Geschäftsansätze in Zeiten von Covid-19
Alexander Hoeckle (Deutsch-Chinesische Wirtschaftsvereinigung)
Dr. Marc Wucherer (Bosch Rexroth AG)
Dr. Markus Klausner (Viessmann Climate Solutions SE)
XIE Guodong (TLT-Turbo Group) - Podiumsdiskussion: Digitalisierung in der deutschen und chinesischen Wirtschaft: Vernetzte Systeme, Cloud-Lösungen und digitale Transformation
Dr. Clemens Schütte (Deutsch-Chinesische Wirtschaftsvereinigung)
DENG Haijun (SANY Europe GmbH)
Sascha Wirtz (Henkel AG & Co. KGaA)
Andreas Hube (SAP Deutschland SE) - Podiumsdiskussion: Smart Cities und Technologiecluster – Chancen für die digitale Entwicklung, Schlusswort
Bruno Rudnik (Deutsch-Chinesische Wirtschaftsvereinigung)
Dr. Wing-Hin Chung (Invest Hong Kong)
Felix Neugart (NRW.Global Business)
Donald Müller-Judex (Solmove GmbH)
Harald Lux (Deutsch-Chinesische Wirtschaftsvereinigung)
Jetzt buchen!
4 Videos: 60 Euro (für Nicht-Mitglieder)
Online-Seminar-Paket „ChinaLogistics 2020“
Chinas neue Seidenstraße wird fortwährend ausgebaut. Auf Land, zur See und per Luftweg erschließt die Volksrepublik infrastrukturell einen Großteil der Welt. Erfahren Sie über Vorträge von führenden Experten, welche aktuellen Trends und Entwicklungen es im Logistik-Bereich gibt und wie auch Deutschland von dem chinesischen Leuchtturmprojekt profitiert.
Aufzeichnung vom 12. November 2020
(zwei Teile; Dauer insgesamt: 167 Minuten)
- Coronavirus als höhere Gewalt? – Aktuelle Herausforderungen im Vertragsrecht
Sebastian Wiendieck (Rödl & Partner) - Optimierung von Transportwegen entlang der maritimen Seidenstraße – Der Container Terminal Wilhelmshaven als Logistik Hub
Ingo Meidinger (JadeWeserPort) - Logistik 4.0 – Aktuelle Entwicklungen und Innovationen in China und Deutschland
Dr.-Ing. Matthias Parlings (Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik) - Intermodale Logistikketten im Kontext der „One Belt, One Road“-Initiative – Steuerung großer Export- und Importvolumen am Standort Köln
Oliver Haas (CTS Container-Terminal GmbH)
Jetzt buchen!
2 Videos: 60 Euro (für Nicht-Mitglieder)
Online-Seminar-Paket „Fachtagung: Markteintritt in China“
Beim Eintritt in den chinesischen Markt sind nicht nur die Rahmenbedingungen und Kostenstrukturen zu beachten. Auch die digitale Infrastruktur ist ein wichtiger Baustein einer erfolgreichen China-Strategie. Für diejenigen, die tagtäglich im China-Business unterwegs sind, ist es daher wichtig, immer auf dem neuesten Stand zu sein.
- Der Schutz geistigen Eigentums beim Markteintritt in China – Gängige Irrtümer und wie man sie vermeidet
Mathias Karlhuber (COHAUSZ & FLORACK) - Sell into China: what really matters
Christian Feilmeier, George He (rpc – The Retail Performance Company)
in englischer Sprache - E-Commerce mit China: Chance für den Handel in Zeiten von Corona
Dr. Mario Feuerstein (DeBund Law Offices)
mit freundlicher Unterstützung der Wirtschaftsförderung Brandenburg
Jetzt buchen!
3 Videos: 60 Euro (für Nicht-Mitglieder)
Online-Seminar-Paket „Fachtagung: Sicherheit im China-Geschäft“
der Ausbruch des Corona-Virus stellt das deutsche China-Geschäft auch weiterhin vor Herausforderungen. Gleichzeitig prescht China beim Ausbau seiner Informationstechnologie weiter vor. Erfahren Sie, wie Sie sich auch vor diesem Hintergrund bei Ihrem China-Vorhaben in den Bereichen Arbeitsrecht, Schutz des geistigen Eigentums und Streitbeilegung optimal aufstellen können.
- Arbeitsverhältnisse in Zeiten des Coronavirus
Claus Eßers, Christoph Schmitt, Fei Niu (Hoffmann Liebs) - Sicherheit für Innovationen: IP-Schutz für deutsche Unternehmen in China
Christoph Jaeckel (Prüfer & Partner) - Streitbeilegung im China-Geschäft: Schiedsverfahren und gerichtliche Durchsetzung in der Praxis
Dr. Martin Seybold (Rödl & Partner)
Jetzt buchen!
3 Videos: 60 Euro (für Nicht-Mitglieder)
线上活动套餐:新冠疫情对中德经济、投资、 年度结算带来的影响以及对应措施
德中企业在受到新冠疫情的影响后,其年度结算的各个方面都会受到影响以及对这些影响的一些建议和措施。活动涉及到的话题有:2020 年作为疫情年对年度结算的影响;中国投资者在德投资并购的审查的适用范围、内容以及程序,其发展趋势以及新冠疫情对交易价格的影响;欧盟增值税税法在 2021 年 7 月 1 日起正式实施,在欧盟税务合规和物流方面给电商带来了新的挑战。
- 新冠疫情对 2020 年年度结算的影响
羊菡 女士(致同会计师事务所)
2021 年 3 月 18 日在线培训的记录(114 分钟) - 德国外资审查收紧——具体情况和应对办法
王佳维 先生(德国罗德事务所)
2021 年 6 月 24 日在线培训的记录(82 分钟) - 欧盟电商运营:税法更新与物流
陈健 先生(Ypsilon International 审计公司) 杨沐凡 女士(mailalliance 邮政公司)
2021 年 6 月 30 日在线培训的记录(90 分钟)
现在订阅!
3个视频:60欧元(非会员)
10. Deutsch-Chinesischer Wirtschaftstag (DCWT)
10. Deutsch-Chinesischer Wirtschaftstag – Seien Sie bei unserer Jubiläumsveranstaltung dabei!
Die internationale Wirtschaft steht im Zuge der Coronakrise vor gewaltigen Umwälzungen. Eine Rückkehr zu den ökonomischen und ökologischen Rahmenbedingungen vor der Pandemie ist unwahrscheinlich.
Diskutieren Sie die Herausforderungen dieser Zeit gemeinsam mit den Verantwortlichen aus Wirtschaft, Politik und Öffentlichkeit und nutzen Sie internationale Kooperation als Schlüssel zu Ihrem Erfolg.
Zukunftstechnologien in Deutschland und China
Die Fokusthemen des 10. Deutsch-Chinesischen Wirtschaftstags stehen ganz im Zeichen einer veränderten Weltordnung und der stetig wachsenden Bedeutung eines intensiven Austauschs zwischen Deutschland und China.
Wir halten es für äußerst wichtig, weiterhin den Dialog zu suchen und möchten Sie herzlich einladen, dies mit uns gemeinsam zu tun.
Lesen Sie den Bericht zum 10. Deutsch-Chinesischen Wirtschaftstag (DCWT)!
Gesamtes Programm jetzt online!
Informationen zum Programm sowie zu Referentinnen und Referenten ...
Für weitere Informationen sprechen Sie uns gerne an:
Silke Besser |
Tel.: +49 221 120 370

Liuzhao CAI
CRB Antriebstechnik GmbH

Lei CHEN
ShaanGu Europa Forschung und Entwicklung GmbH

Dr. Wing-Hin Chung
Invest HK

Claus Eßers
Hoffmann Liebs

Prof. Dr. Doris Fischer
Universität Würzburg

Sen GAO
DCW
Heuking Kühn Lüer Wojtek

Dr. Nicole Grünewald
Industrie- und Handelskammer zu Köln

Prof. Dr. Zheng HAN
Tongji Universität

Dr. Rong HE
WEIQIAO Germany

Alexander Hoeckle
DCW | IHK Köln

Shuyi HUO
DCW

Mathias Karlhuber
COHAUSZ & FLORACK

Günther Kreuzpaintner
MCON Germany

Alan (Chen) LI
Xiaomi Deutschland

Jun MA
China Mobile International (Germany) GmbH

Jürgen Matthes
IW Köln

Marius Mechlinski
LEADRIVE Technology Germany

Di Miao-Weichtmann
Drees & Sommer

Hans Poulis
Federation of Hong Kong Business Associations Worldwide

Bruno Rudnik
DCW | SusTech Consullt

Dr. Michael Schachler
Yanfeng International Automotive Technology Europe

Thomas Scheler
D C W GmbH

Andreas Schmitz
DCW | E.ON SE

Dr. Clemens Schütte
DCW | Messe Düsseldorf

Quirin Stury
Alibaba Cloud Europe

Weidong WANG
Botschaft der Volksrepublik China in der Bundesrepublik Deutschland

Tina (Li) WEI
Dongyue Chemical (Deutschland) GmbH
Präsentieren Sie Ihr Unternehmen auf dem Marketplace des 10. Deutsch-Chinesischen Wirtschaftstags!
Als Sponsor des 10. Deutsch-Chinesischen Wirtschaftstags oder als Aussteller auf dem DCWT-Marketplace haben Sie die Möglichkeit vor Ort mit mehreren hundert Teilnehmenden in Kontakt zu treten und Ihre Services für deutsche und chinesische Unternehmen vorzustellen.
Wir laden Sie herzlich ein, am 10. Deutsch-Chinesischen Wirtschaftstag mitzuwirken!
- Werden Sie Sponsor, Referent und Aussteller!
- Präsentieren Sie Ihr Unternehmen zielgerichtet!
- Nutzen Sie die Gelegenheit zu Austausch und Networking vor Ort!
Weitere Informationen zur Teilnahme am Marketplace
Für weitere Informationen sprechen Sie uns gerne an:
Thomas Scheler |
Tel.: +49 221 139 7701
Sponsoren und Unterstützer des 10. Deutsch-Chinesischen Wirtschaftstags (DCWT)
COHAUSZ & FLORACK
Besuchen Sie unseren digitalen Ausstellungsstand!
COHAUSZ & FLORACK (C&F) ist eine 1954 gegründete Sozietät mit Niederlassungen in Düsseldorf und München und über 140 Personen. Ihre Mandanten – internationale Konzerne ebenso wie mittelständische Unternehmen aus Deutschland – unterstützt die Kanzlei in allen Fragen rund um den gewerblichen Rechtsschutz und den unlauteren Wettbewerb. Dies umfasst unter anderem die Anmeldung, Verwaltung und Lizenzierung umfangreicher Schutzrechtsportfolios Recherchen nach Schutzrechten Dritter und dazugehörige Freedom-to-Operate Gutachten sowie Kooperationsverträge. Ebenso vertritt C&F seine Mandanten in Verfahren, in denen es um die Verletzung oder den Rechtsbestand von Schutzrechten geht. Hierfür bringen die 26 Patent- und 4 Rechtsanwälte überdurchschnittlich hohe Fachexpertise mit und arbeiten interdisziplinär zusammen. C&F vereint zu sämtliche technischen Fachrichtungen unter einem Dach. Dabei spielen stets auch aktuelle Anforderungen wie Industrie 4.0 oder das Internet der Dinge eine Rolle. Auf diese Weise leistet C&F einen entscheidenden Beitrag dazu, dass Unternehmen in Entwicklungen investieren und wettbewerbsfähig bleiben.
Kontakt: COHAUSZ & FLORACK Patent- und Rechtsanwälte
Partnerschaftsgesellschaft mbB
Bleichstraße 14, 40211 Düsseldorf
Tel.: +49 211 90490-0
Fax: +49 211 90490-49
E-Mail:
Internet: www.cohausz-florack.de
Drees & Sommer
Besuchen Sie unseren digitalen Ausstellungsstand!
Drees & Sommer ist der innovative Partner für Beraten, Planen, Bauen und Betreiben. Als führendes europäisches Beratungs-, Planungs- und Projektmanagementunternehmen begleitet Drees & Sommer private und öffentliche Bauherren sowie Investoren seit über 50 Jahren in allen Fragen rund um Immobilien und Infrastruktur – analog und digital. Durch zukunftsweisende Beratung bietet das Unternehmen Lösungen für erfolgreiche Gebäude, renditestarke Portfolios, leistungsfähige Infrastruktur und lebenswerte Städte an. In interdisziplinären Teams unterstützen über 4.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an weltweit 46 Standorten Auftraggeber unterschiedlichster Branchen. Alle Leistungen erbringt das partnergeführte Unternehmen unter der Prämisse, Ökonomie und Ökologie zu vereinen. Diese ganzheitliche Herangehensweise heißt bei Drees & Sommer „the blue way“.
Hoffmann Liebs
Besuchen Sie unseren digitalen Ausstellungsstand!
Hoffmann Liebs ist mit mehr als 60 Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten am Standort Düsseldorf nat. u. int. tätig. Als namhafte mittelständische Wirtschaftskanzlei konzentrieren wir uns stets auf die qualitativ hochwertige Rechtsberatung für unsere Mandanten. Unsere Kompetenzen reichen von der umfassenden wirtschaftsrechtlichen Begleitung bis zur Beratung in komplexen Transaktionen und ausgefallenen Spezialmaterien.
Unser China Desk setzt sich zusammen aus deutschen Rechtsanwälten und chinesischen Juristen und Anwälten, die über umfassende Kenntnisse über das deutsch-chinesische In- und Outbound Geschäft verfügen, und mit dem deutschen und chinesischen Recht, der Kultur und der chinesischen Sprache vertraut sind.
Seit über 20 Jahren unterstützen wir deutsche und chinesische Kunden bei Ihren Geschäftsplänen in China, Deutschland und Europa. In enger Zusammenarbeit mit anderen Praxisgruppen unserer Kanzlei sorgen wir für einen ganzheitlichen Beratungsansatz und eine maßgeschneiderte, preiswerte Lösung für die fach- und branchenspezifischen Fragen.
Kontakt: Hoffmann Liebs
Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB Kaiserswerther Straße 119 40474 Düsseldorf
Tel.: +49 211 518 82-171
Tel.: +49 211 518 82-113
E-Mail:
Internet. www.hoffmannliebs.de
China Mobile International
China Mobile International Limited (CMI) ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von China Mobile und verantwortlich für das internationale Geschäft. China Mobile International (Germany) GmbH ist hundertprozentige Tochtergesellschaft von CMI. Als weltweit führender Telekommunikationsbetreiber hat sich CMI Germany in Frankfurt niedergelassen, um chinesischen und europäischen Unternehmen maßgeschneiderte, qualitativ hochwertige und integrierte Telekommunikationslösungen zu bieten.
CMI baut sein globales Netzwerk und seine Konnektivität kontinuierlich aus: 70+ Unterwasser- und Landkabel, 170+ PoPs (53 in Europa) und 10 globale Internet-Rechenzentren werden innerhalb der nächsten 3 Jahre einsatzbereit sein. CMI Germany nutzt die weltweit reichlich vorhandenen Netzwerkressourcen und bietet umfassende Telekommunikationsdienstleistungen an, darunter z.B. IPLC/IEPL, MPLS VPN, IP Transit, SD-WAN, Data Centers, CDN, ICT, Voice und IoT .
CMI ist ein zuverlässiger Partner, der seinen Kunden umfassende internationale Telekommunikationsdienste und -lösungen bietet.
InvestHK
InvestHK, die Regierungsbehörde Hongkongs für Investitionsförderung, berät von Berlin aus deutsche Unternehmen unentgeltlich über den Investitionsstandort Hongkong und informiert über dessen Vorteile und Anreize. Unsere Dienstleistungen umfassen z.B.:
- Informationen zu Markteintritt und Unternehmensgründung in Hongkong
- Beratung bei Visumsanträgen, Suche von Büroräumlichkeiten und Personal
- Informationen zu relevanten Branchnetzwerken und Kontakte zu Serviceprovidern
- PR und Marketingunterstützung beim Launch oder Expansion innerhalb unseres Netzwerkes
InvestHK verfügt über 8 spezialisierte Sektorenteams:
- Business & Professional Services
- Finanzdienstleistungen
- Fintech
- Innovation & Technologie
- Tourismus & Entertainment
- Transport & Industrie
- Consumer Products
- Kreativindustrie
NRW.Global Business
Besuchen Sie unseren digitalen Ausstellungsstand!
Gestalten Sie mit NRW.Global Business Ihren wirtschaftlichen Erfolg in Nordrhein-Westfalen und weltweit
Die landeseigene Außenwirtschaftsförderungsgesellschaft NRW.Global Business ist der Partner für alle Unternehmen bei Investitionsprojekten und der Ansiedlung in Nordrhein-Westfalen, bei der Erschließung von Wachstumsmärkten sowie der Vernetzung mit internationalen Geschäftspartnern.
NRW.Global Business betreibt das internationale Standortmarketing für Deutschlands Investitionsstandort Nr. 1, Nordrhein-Westfalen und wirbt weltweit um ausländische Direktinvestitionen. Die Experten von NRW.Global Business unterstützen und begleiten ein Investitionsprojekt vom ersten Schritt bis zur erfolgreichen Ansiedlung und darüber hinaus.
Gemeinsam mit Partnern entwickelt die Gesellschaft speziell auf die Anforderungen der Unternehmen zugeschnittene Außenwirtschaftsmaßnahmen wie Messebeteiligungen im Ausland, Delegations- und Unternehmerreisen. Zahlreiche weitere Brancheninformations- und Kooperationsveranstaltungen bieten Unternehmen ergänzende Hilfestellung beim Auf- und Ausbau des Auslandsgeschäfts.
NRW.Global Business GmbH
Trade & Investment Agency of the German State of North Rhine-Westphalia (NRW)
Völklinger Str. 4, 40219 Düsseldorf
Tel.: +49 211 13000-0
E-Mail:
Internet: www.nrwglobalbusiness.com
Hong Kong Trade Development Council
Der Hong Kong Trade Development Council (HKTDC) ist eine 1966 halbstaatliche Non-Profit-Organisation zur Förderung, Unterstützung und Entwicklung des Handels in Hongkong. Mit 50 Niederlassungen weltweit, darunter 13 in Festlandchina, fördert das HKTDC Hongkong als globalen bilateralen Investitions- und Geschäftsstandort. Das HKTDC veranstaltet internationale Messen, Konferenzen und Geschäftsdelegationen, primär für Geschäftsmöglichkeiten kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMUs) in Festlandchina und auf den internationalen Märkten. Sie finden Geschäftspartner auf unserem Online-Marktplatz hktdc.com.
Deutsche Hongkong Gesellschaft e.V.
Die Deutsche Hongkong Gesellschaft e.V. wurde 1996 in Frankfurt am Main gegründet und ist eine gemeinnützige Organisation.
Das Hauptaugenmerk liegt auf der Entwicklung und Stärkung der wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Unternehmen, Institutionen und Organisationen aus Deutschland und Hongkong. Als Forum für Kontaktaufnahme, Informations- und Erfahrungsaustausch unterstützen wir unsere Mitglieder tatkräftig und praxisnah in allen Bereichen bei ihrer unternehmerischen Tätigkeit in Hongkong und China. Die Deutsche Hongkong Gesellschaft e.V. selbst ist Mitglied der Federation of Hong Kong Business Associations Worldwide.
Shenzhen European Office (SZEO)
Shenzhen European Office (SZEO) wurde im Jahr 2000 gegründet und vertritt die Stadt Shenzhen, Chinas erste Sonderwirtschaftszone, in wirtschaftlichen Angelegenheiten in Europa.
SZEO bietet kostenlose Beratungs- und Vermittlungsdienste für europäische Unternehmen, die über Shenzhen in den chinesischen Markt eintreten möchten, sowie für in Shenzhen ansässige Unternehmen, die in Europa expandieren möchten.
Darüber hinaus bietet SZEO Marktanalysen zu Handels- und Investitionsmöglichkeiten in Shenzhens Kern- und Zukunftsindustrien an und berät zur Geschäftsentwicklung zwischen Shenzhen und Europa.
Hinweise zum Coronavirus
Die DCW möchte Ihnen anlässlich der akuten Ausbreitung des neuartigen Coronavirus im Folgenden einige Links zur Verfügung stellen, damit Sie sich über die wichtigsten Fakten und offiziellen Hinweise informieren können.
Allgemeine Hinweise zur Ausbreitung des neuartigen Coronavirus
- Allgemeine Informationen der WHO zum Coronavirus:
https://www.who.int/emergencies/diseases/novel-coronavirus-2019 - Informationen des Robert-Koch-Instituts:
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/nCoV.html - Übersicht über die aktuellen Fallzahlen weltweit:
https://arcg.is/0fHmTX
Hinweise zum Coronavirus in Deutschland
- Informationen des Bundesgesundheitsministeriums:
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/coronavirus.html - Antworten auf häufig gestellte Fragen, zusammengestellt durch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung:
https://www.infektionsschutz.de/coronavirus-sars-cov-2.html - Informationen des Europäischen Zentrums für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC):
https://www.ecdc.europa.eu/en/novel-coronavirus-china - Eine Übersicht über den aktuellen Stand der bestätigten Fälle des neuartigen Coronavirus in Deutschland finden Sie unter
https://corona.rki.de
Hinweise zum Coronavirus in China
- Aktuelle Länderinformationen des Auswärtigen Amtes:
https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/china-node/chinasicherheit/200466#content_0 - Informationen der deutschen Botschaft in Beijing:
https://china.diplo.de/cn-de/aktuelles/neuigkeiten/-/2295084 - Aktuelle Informationen des Chinese Center for Desease Control and Prevention (nur auf Chinesisch):
http://www.chinacdc.cn/jkzt/crb/zl/szkb_11803/ - Aktuelle Informationen der China National Health Commission of the PR China (nur auf Chinesisch):
http://www.nhc.gov.cn/xcs/yqfkdt/gzbd_index.shtml - Informationen zur Vertragsgestaltung für chinesische Unternehmen von CCPIT (nur auf Chinesisch):
https://www.dcw-ev.de/files/china-infos/CCPIT_Use-of-Force-Majeure-Clause-for-Foreign-Invested-Enterprises.pdf - Zudem hat das China Global Television Network eine Seite mit Informationen zum Virus in englischer Sprache veröffentlicht:
https://www.cgtn.com/special/Battling-the-novel-coronavirus-What-we-know-so-far-.html
In den einzelnen Provinzen und Städten gibt es jeweils genauere Informationen regionaler und lokaler Gesundheitsbehörden, vorwiegend in chinesischer Sprache.
Als deutscher Staatsbürger ist außerdem eine Registrierung in die Krisenvorsorgeliste „Elefand“ des Auswärtigen Amtes empfohlen:
https://krisenvorsorgeliste.diplo.de/
Wir hoffen, dass Ihnen die genannten Seiten und Informationen weiterhelfen können. Die genannten Links platzieren wir ohne Anspruch auf Vollständigkeit oder Garantie für die Korrektheit der dort angegebenen Informationen.
Bei Rückfragen können Sie sich gerne an die Geschäftsstelle der DCW wenden:
Werben Sie in den Publikationen der DCW!
Schalten Sie für Ihr Unternehmen eine Anzeige in den DCW-Publikationen. Zu Konditionen und Anzeigeformaten sprechen Sie uns an.
Mediaprofil für die Reihe „DCW-Businesspraxis“
Mediaprofil für das China-Telegramm
Mediaprofil für das Deutschland-Telegramm
Dr. Jasper Habicht
Geschäftsführer D C W GmbH
jasper.habicht@dcw-gmbh.de