Diese Website verwendet Cookies zur Anmeldung, Navigation und für andere Funktionen. Wenn Sie unsere Website nutzen, erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies in Ihrem Browser gespeichert werden. Aktivieren Sie JavaScript, um die Speicherung von Cookies auszuschalten. | Angaben zum Datenschutz
Springen zu: Navigation | Inhalt

Inhalt

DCW | ChinaTech 2024: Standardisierung, KI, Bio- und Umwelttechnologien – Chancen in der deutsch-chinesischen Zusammenarbeit

ChinaTech 2024, 16. April 2024 in Düsseldorf 

Mit der Fachtagung ChinaTech hat die Deutsch-Chinesische Wirtschaftsvereinigung (DCW) 2022 ein Veranstaltungsformat eingeführt, dessen Ziel es ist, vielversprechende Potenziale in der deutsch-chinesischen Zusammenarbeit im Technologiesektor zu diskutieren. Angesichts der aktuellen Ereignisse in den Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und China ist ein Austausch zu aktuellen Entwickcklungen im Bereich Standardsierung und Regulierung im Technologiesektor von besonderer Bedeutung. Am 16. April 2024 lud die DCW daher erneut zur ChinaTech ein, diesmal in den Räumlichkeiten der Geekplus Europe GmbH in Düsseldorf.

Herr Dr. Yiliang Dong, Fachsprecher für Robotik, Automatisierung & Regulierung der Deutsch-Chinesischen Wirtschaftsvereinigung e.V. (DCW), begrüßte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer herzlich zur Veranstaltung. Mit seinem Fachwissen und seiner Erfahrung leitete er die Moderation durch den Tag und sorgte für einen informativen und engagierten Verlauf der Veranstaltung. Die ChinaTech wurde mit einem Grußwort von Frau Annette Klerks, stellvertretende Leiterin des Amts für Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Düsseldorf, eröffnet. Dabei unterstrich Sie die Bedeutung der deutsch-chinesischen Wirtschaftsbeziehungen und die Rolle Düsseldorfs als attraktiver Standort für internationale Unternehmen.

Im Anschluss referierten die Rechtsanwälte Herr Dr. Nils Lölfing und Herr James Gong, Counsel bzw. Partner bei Bird & Bird LLP, über rechtliche Aspekte von KI in Deutschland und China. Herr Dr. Nils Lölfing ist Experte in Cybersicherheit und Datenschutz sowie regulatorischen und transaktionalen Fragen im TMT-Sektor. Er beleuchtete in seinem Vortrag die Entwicklungen der Regulierung von KI in Europa, während Herr James Gong, Leiter des China-Teams für Datenschutz und Cybersicherheit, die chinesische Perspektive zu diesem Thema aufgriff.

Nach einer Kaffeepause präsentierte Herr Prof. Dr. Jianwei Zhang aktuelle Entwicklungen im Bereich von Forschung und Entwicklung in den Bereichen Embodied AI, Robotics und Automatisierung. Als Professor und Direktor der Gruppe „Technical Aspects of Multimodal Systems“ am Fachbereich Informatik der Universität Hamburg präsentierte er auch eine Reihe eigener Projekte auf diesem Gebiet.

Im Anschluss sprach Frau Dr. Susann Lüdtke über Chinas High-Tech-Ambitionen und stellte die Frage ob China als eine „Standardisierungsmacht ante portas“ bezeichnet werden kann. Als Associate Researcher am Lehrstuhl China Business and Economics (Sinologie) der Julius-Maximilians-Universität Würzburg erläuterte sie Chinas aktuelle Position im Bereich der internationalen Standardisierung und die potenziellen Auswirkungen der weiteren Entwicklungen auf die deutsch-chinesische Zusammenarbeit.

Während der Mittagspause hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Gelegenheit, sich bei einem stärkenden Imbiss über die spannenden Themen des Vormittags zu unterhalten, bevor das Programm fortgesetzt wurde. Der Nachmittag wurde mit einem Vortrag von Herr Dr. Yiliang Dong, Global General Counsel und Senior Vice President of Corporate Strategy/M&A bei Geekplus Europe GmbH, eingeleitet, der über „Wettbewerb und Governance für Industrie und Gesetzgebung“ von Algorithmen und Automatisierung referierte.

Mit den gewonnenen Anregungen vom Vormittag schloss die ChinaTech mit einer intensiven Podiumsdiskussion. Die Diskutanten, Herr Prof. Dr. Jianwei Zhang, Herr Dr. Nils Lölfing, Frau Dr. Susann Lüdtke und Herr Dr. Nils Lölfing, beleuchteten unter der Moderation von Herrn. Dr. Yiliang Dong noch einmal verschiedene Aspekte der aktuellen Entwicklungen im Technologiesektor und ihre Auswirkungen auf die deutsch-chinesische Zusammenarbeit. Die Diskussion war geprägt von einem intensiven Austausch über die aktuellen Herausforderungen und Chancen im Bereich der Technologieentwicklung und deren rechtlichen Rahmenbedingungen.

Auch nach Abschluss des Programms wurden intensive Gespräche zwischen den rund 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie den Referenten geführt. Die DCW freute sich über das große Interesse an diesem Veranstaltungsformat und die Fachkompetenz der Redner. Unser herzlicher Dank geht an die Referenten für ihre informativen Vorträge, an unseren Sponsor Bird & Bird sowie an Geekplus für die großzügige Unterstützung der Veranstaltung, an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer für ihr zahlreiches Erscheinen und ihre konstruktiven Beiträge sowie an Frau Annette Klerks. Wir freuen uns bereits auf die nächste ChinaTech!

Xuemei Wang



Wir danken für die Unterstützung:

TK Official Health Partner

Messe Düsseldorf Homepage
Rödl & Partner Homepage


© 2006–2025 Deutsch-Chinesische Wirtschaftsvereinigung e.V. All rights reserved.

Nach oben springen
Diese Website verwendet Cookies
Diese Website verwendet Cookies zur Anmeldung, Navigation und für andere Funktionen wie die statistische Erhebung der Website-Nutzung. Wenn Sie unsere Website nutzen, erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies in Ihrem Browser gespeichert werden.