DCW | Pressemitteilungen
Pressemitteilungen
Statement on the Current Development of Relations between the European Union and China
Düsseldorf, May 29, 2024 – 49 years have passed since the European Community officially established relations with the People’s Republic of China. After almost five decades of economic relations characterized by ups and downs, it is difficult to foresee just how auspicious next year’s “golden wedding anniversary” will truly be. Despite the comparatively lively exchange of high-ranking officials between the European Union and China last year, both sides are keen to reduce their own dependencies on the other market.
A certain mutual mistrust was expressed during the 24th EU-China Summit last December, among other things. Both EU and Chinese representatives expressed concerns about the economic and political behavior of the other side. Europe fears an escalation in the Taiwan conflict, exacerbated by the pro-Russian position of the Chinese government in the Russia-Ukraine conflict. The results of the Taiwanese presidential elections in January and the Chinese reaction to the election victory of William Lai, a politician who has taken a critical stance towards the Chinese government, have reinforced these fears. Nevertheless, attempts are being made to walk a tightrope to avoid making a clear statement: the European Union is officially committed to the “One China” model, but is expanding cooperation with Taiwan, a balancing act that often leads to tensions with Beijing.
There is also concern for the European economy, which is facing increasing pressure from Chinese competition in terms of prices and innovation – triggered by distorting interventions by the Chinese state in fair competition, according to Ursula von der Leyen, the President of the European Commission. Meanwhile, Chinese President Xi Jinping criticizes the categorization of China as a systemic rival and rejects any “interference” in the country’s internal affairs. The consequences of these differences are often steps towards reorientation and diversification on both sides, which are intended to reduce dependencies. The past few years, which have been characterized by geopolitical challenges, have also burnt the need for such steps into the general consciousness.
Internal developments in China are also a cause for concern. The seemingly unstoppable advance of the Chinese economy a few years ago appears to be stalling. The ongoing property crisis and the liquidation of the Evergrande Group, once the richest property group in the world, deflationary trends, and rising youth unemployment are causing concern. State subsidization measures on the demand side have either failed to materialize or are inadequate. Governments at the regional level are deeper in debt than ever before, a legacy of the high costs of the three-year zero-covid policy. Added to this is a specter with which the Western world is all too familiar: demographic change. In 2023, the Chinese population shrank by 0.15 per cent, declining for the second year in a row, a sign that China may soon have passed its population zenith.
This apparent economic weakness is contributing to the erosion of the confidence of European investors in the Chinese market. Foreign companies in China also complain about unfair business conditions due to restricted access to information, protectionist political measures such as “Made in China 2025” and “Buy China” as well as the favoring of state-owned companies in the awarding of public contracts. Seemingly arbitrary use of state power against foreign companies and vaguely worded laws such as the expanded anti-espionage law are contributing to the regulatory uncertainty that is affecting many European companies in China. In addition, the pandemic has severely curtailed interpersonal dialogue, which is still an obstacle to establishing new business relationships. Many European expats who left China during the pandemic have not returned. The hoped-for influx of European tourists has also failed to materialize. In 2023, the National Immigration Administration of the People’s Republic of China recorded only around 35.5 million arrivals from abroad, compared to 97 million in 2019.
China is also the EU’s “problem child” in terms of trade policy. Around half of the imports for which the European Commission has identified a “high dependency” of the EU on third countries come from China. The coronavirus pandemic and the conflict in Ukraine have made the danger of such dependence alarmingly clear. Measures such as the export restrictions on gallium and germanium, which Beijing imposed last year in response to US export restrictions, call into question China’s position as a reliable supplier country. The EU’s clear trade deficit, which totaled around 400 billion euros in 2022, is also an integral part of the increasingly China-critical discourse. There is often talk of a “flood” of cheap Chinese products inundating the European market and forcing European manufacturers out of business.
The reactionary measures taken by the EU to protect the European single market are severe. These include, for example, an anti-subsidy investigation into Chinese EVs, which was launched by the European Commission in October last year. Direct investments by Chinese companies in EU member states and European companies in China are also to be subject to higher scrutiny. Unilateral measures such as these lead to countermeasures and harbor the risk of an escalating trade conflict. We, the German-Chinese Business Association (DCW), are therefore taking a decisive stand against trade barriers. Import tariffs such as the punitive tariffs of 100 per cent on Chinese electric vehicles announced by the US government cannot be a model for the European Union. Right now, it is particularly important to separate polemics from facts and avoid similar steps that go beyond a proportionate response.
How relations will develop in the future depends to a not inconsiderable extent on the decisions made in the European Parliament. This is where the course of European foreign policy is set. The European elections in June therefore represent a potential turning point in European-Chinese relations. Even under adverse circumstances, the importance of the two markets for each other must not be lost sight of. Chinese companies are just as dependent on the European sales market as vice versa. Furthermore, Chinese raw materials are an essential component of many key technologies that are driving the European energy transition. China also has the potential to become an innovation leader in areas such as new energies and electromobility. Steps towards diversification, however necessary they may be, should therefore be taken in a structured, sustainable, and mindful manner. This includes measures that could help avoid a potential conflict with Taiwan. The European Union must act as a stabilizing agent according to its “One China” policy since an escalation would not only have catastrophic consequences for the global economy but would also present a danger to global peace. The German-Chinese Business Association is committed to harmonizing the interests of both the EU and Germany as well as the Chinese side. We firmly believe that a decoupling of the two markets is outside these interests.
Although European companies’ confidence in the Chinese market has been shaken, it is far from broken. Despite serious challenges, most European companies in China have no plans to withdraw from the country; the majority would even be prepared to expand investments if the Chinese government were to facilitate market access and remove regulatory hurdles. German companies are particularly committed to the Chinese market: Around 91 per cent of all companies surveyed by the German Chamber of Commerce Abroad in China as part of their 2023/2024 business climate survey want to remain in China, while a further 7 per cent are considering leaving the Chinese market but have no concrete plans to do so.
The EU and its member states have a balancing act ahead of them: on the one hand, a fair market environment must be created, while on the other, the European market must not be sealed off. Unilateral measures such as punitive tariffs or trade restrictions should be seen as a last resort. Instead, international trade with China must be regulated through bilateral and multilateral agreements. The DCW therefore strongly recommends the resumption of negotiations on the Comprehensive Agreement on Investment (CAI) between the EU and China, which have been suspended since 2021 with no prospect of the agreement being signed. In view of the great importance of the Chinese market for European countries, which is reflected in the enormous direct investment flows between the EU and China in recent years, the signing of the CAI and the associated mutual opening of the two markets is particularly desirable.
The DCW also calls for the exchange between the European Union and the People’s Republic of China to be further expanded and institutionalized. Uniform standards must be set and enforced, particularly in matters relating to ensuring an accessible, fair, and balanced international market environment. Controversial issues such as human rights must also be taken into account.
Concessions must also be made on the Chinese side: A level playing field and fair market access for foreign companies must be guaranteed to ensure that the Chinese market remains attractive as an investment destination. Economic measures must be used on the consumption side and must not flow excessively into industrial modernization and innovation.
The DCW, as a member of the EU-China Business Association and an organization with strong networks in both European countries and China, will continue to promote understanding and mediation between the two cultures. Through its events, publications, and platforms, it will continue to promote direct dialogue between European and Chinese companies. The DCW is happy to provide its expertise to the European committees.
For inquiries, please contact:
Ms. Silke Besser, CEO
Deutsch-Chinesische Wirtschaftsvereinigung e.V.
Ernst-Schneider-Platz 1, 40212 Düsseldorf
Tel.: +49 211 788 813-20
E-Mail:
Statement des Vorstandes der Deutsch-Chinesischen Wirtschaftsvereinigung (DCW) zur China-Strategie der Bundesregierung
Köln, 14. Juli 2023 — Die Bundesregierung bestätigt in ihrem aktuellen Strategiepapier: Ohne China geht es nicht. Die Verflechtungen der Produktion und der Märkte sind eng – in beide Richtungen. Deutschland und Europa brauchen den chinesischen Markt, aber China ist auch auf die europäischen Absatzmärkte angewiesen.
Dennoch: Unternehmen sollten in eigener Verantwortung ein Klumpenrisiko vermeiden. Das ist nichts anderes als der Verweis auf das klassische unternehmerische Konzept des Double- oder Multiple Sourcing. Dabei bleibt China ein wichtiger Partner der Wirtschaft, und wird doch politisch zunehmend kritisch gesehen: Die offensive Aktionsweise des chinesischen politischen Systems wird von der Bundesregierung als massiver Störfaktor und Risikofaktor auch für die Wirtschaftsbeziehungen wahrgenommen. An der One-Belt-One-Road-Initiative wird man sich nicht beteiligen, dafür das Engagement in anderen Weltregionen und auch in Ländern Asiens verstärken. Unternehmen sollen sich sicherheitspolitischen Erwägungen öffnen, ihr Engagement in China soll nicht mehr durch staatliche Mechanismen abgesichert sein. Keine Privatisierung von Gewinnen bei dem Risiko der Sozialisierung von Verlusten – wie genau die Unterstützung der Politik für die Unternehmen im Auslandsengagement aussehen soll, bleibt aber unklar. Auch der renommierte Ökonom Marcel Fratzscher verweist darauf, dass offen bleibe, ob die Bundesregierung das Primat der Wirtschaft der Außenpolitik gegenüber China verfolge und vieles unbestimmt bleibe und unklar sei, wie die Ziele der Bundesregierung auf europäischer Ebene vertieft und verfolgt werden sollen. Betont wird in der China-Strategie der Bundesregierung aber, die Chinakompetenz in der Breite stärken zu wollen und den Austausch auf verschiedenen Ebenen zu fördern: Man darf gespannt sein, mit welcher auch materieller Unterstützung der Politik die Annäherung an dieses Ziel erfolgen soll.
Als DCW machen wir uns für offene Grenzen, den ungehinderten Austausch von Waren und Dienstleistungen und den respektvollen Umgang der Marktpartner untereinander stark. Gerade angesichts der grundlegenden Veränderungen der internationalen Strukturen ist es wichtig, weiterhin im guten Gespräch und im gewinnbringenden Austausch zu bleiben. Klar, Asien ist viel mehr als China, auch Indien und die ASEAN bleiben im Blick. Aber Asien ist wirtschaftlich derzeit eben vor allem China, und diese Volkswirtschaft ist für Deutschland seit Jahren nicht nur wichtigster Handelspartner, und für deutsche Unternehmen essenzieller Absatz- und Beschaffungsmarkt, sondern inzwischen für einige Bereiche auch ein Innovationstreiber, der seine Standards zu setzen versucht. Angesichts dieser Bedeutung der Volksrepublik wird die Suche nach alternativen Märkten mit ähnlich großen Potenzialen und mit den entsprechenden Lieferketten für viele deutsche Unternehmen mit großen Herausforderungen verbunden sein. So berichten Unternehmen derzeit, dass die Verlagerung der Lieferketten bei ihnen zu zeitlichen Verzögerungen, Kostensteigerungen und Qualitätseinbußen führt.
Bei der Lösung globaler Herausforderung ist die Volksrepublik auch wirtschaftlich durch ihre verschiedenen Initiativen als Player inzwischen zu bedeutend, um ignoriert zu werden. In der Gesamtschau gilt es für Unternehmen aus beiden Ländern, das Gesichtsfeld zu erweitern und Risiken im eigenen Geschäft zu minimieren, siehe die eingangs festgestellte unternehmerische Globalstrategie. Für das Engagement deutscher und auch chinesischer Unternehmen kann ein solches „De-Risking“ zum stabilisierenden Faktor werden. Allerdings sollte die Risikominimierung auch nicht überbetont werden, sonst wird sie in China schnell als Synonym für eine Abkoppelung verstanden werden. Hier ist geschickte Diplomatie gefragt. Gleichzeitig können Unternehmen und Wirtschaftsorganisationen mit ihrer China- bzw. Deutschlandkompetenz zur Stabilität der internationalen Beziehungen beitragen: Was in dem Papier fehlt, sind die konkreten Ansätze der Unterstützung durch die nationale Politik, die sich hier aber gezielt in die Pflicht nehmen lassen muss.
Die DCW wird ihren Beitrag als politisch unabhängige Vereinigung leisten und weiterhin für das Verständnis und für die Verbesserung des wirtschaftlichen Klimas für Unternehmen aus beiden Kulturkreisen arbeiten, und steht auch der deutschen Politik für die angestrebten Konsultationskreise mit ihrer Fachkompetenz gerne zur Verfügung. Die Hauptveranstaltung der DCW, der Deutsch-Chinesische Wirtschaftstag (DCWT) 2023 am 31. Oktober, wird das Thema Sicherheit als eines von zwei Schwerpunktthemen aufgreifen und erste Praxiserfahrungen mit der Implementierung der regierungsamtlichen Chinastrategie erörtern.
Kontakt für Presseanfragen:
Silke Besser, Geschäftsführerin
Deutsch-Chinesische Wirtschaftsvereinigung e.V.
Unter Sachsenhausen 10–26, 50667 Köln
Tel.: +49 221 120370
E-Mail:
Große Probleme bei der Visavergabe: Umfrage der DCW zur aktuellen Praxis deutscher und chinesischer Behörden
Die Corona-Pandemie hat bis heute einen großen Einfluss auf die Visavergabepraxis im sino-europäischen Reisekosmos. Die Deutsch-Chinesische Wirtschaftsvereinigung (DCW) e. V. hat in einer Umfrage an ihre Mitglieder nun festgestellt, dass der überwiegende Teil der Probleme mit deutschen Behörden in China aufgetreten sei, ein geringerer Teil auch mit chinesischen Behörden in Deutschland. Die meisten Beschwerden gibt es hinsichtlich der Terminvergaben – somit seien Termine bei den jeweiligen Behörden besonders schwer zu erhalten. Die Problematik der Visavergabe habe daher großen negativen Einfluss auf die wirtschaftliche Praxis zwischen Deutschland und China – die Schäden werden teils auf Millionenhöhe beziffert. Die DCW möchte mithilfe der Umfrage-Ergebnisse auf den enormen Verbesserungsbedarf bei der Visavergabepraxis hinweisen und fordert darüber hinaus, umgehend die Kapazitäten, insbesondere bei der Terminvergabe, zeitnah deutlich auszuweiten.
Deutsch-Chinesische Wirtschaftsvereinigung (DCW) e. V., Köln, 31. März 2023 — Durch die Corona-Pandemie ist der Reiseverkehr zwischen Deutschland und China in den letzten Jahren durch verschärfte Einreisebestimmungen immens eingeschränkt worden. Die jeweilige Visavergabepraxis hat vor diesem Hintergrund einen großen Einfluss auf die bilaterale Geschäftspraxis und ruft nicht selten große Unzufriedenheit hervor. Die DCW hat infolge dieser Problematik ihre Mitglieder zu ihren Erfahrungen mit der Visavergabepraxis befragt. Diese Umfrage hat wertvolle Einblicke in die Problematiken geliefert, mit denen Wettbewerber im deutschen China-Geschäft und im chinesischen Deutschlandgeschäft konfrontiert sind.
Über die Hälfte der Befragten (54,29 Prozent) gaben an, in letzter Zeit Probleme mit deutschen Behörden in China gehabt zu haben. Ein kleinerer Teil (17,14 Prozent) hatte seinerseits Probleme mit chinesischen Behörden in Deutschland. Rund 11 Prozent der Befragten hatten mit beiden Behörden zu kämpfen. 17,14 Prozent der Befragten hatten im Pandemie-Zeitraum keine Probleme bei der Visavergabe.
Aus der Umfrage geht weiter hervor, dass die größte Visavergabe-Problematik bei der Terminvergabe lag. Die Mehrheit der Befragten (ebenfalls 54,29 Prozent) gab an, kein Visa-Appointment bei den jeweiligen Behörden erhalten zu haben. Ein häufig genanntes Problem (14,29 Prozent) war des Weiteren auch die Ablehnung von Personen aufgrund von Sicherheitsbedenken. Als weitere Probleme wurden u. a. fehlende ordnungsgemäße Einladungen, verfehlte Fristen sowie allgemeine Unsicherheit angegeben.
Von den Befragten, welche Probleme bei der Visavergabepraxis feststellten, gaben 65,52 Prozent an, dass die Visapraxis ihr Geschäft bedrohen würde. Einige Befragte berichten von Schäden in Millionenhöhe sowie dem Verlust von wichtigen Marktchancen.
Die Problematik für Reisen von China nach Deutschland liege erfahrungsgemäß darin, dass die Visa-Vergabestellen in den Generalkonsulaten und der Deutschen Botschaft in China aktuell immens überlastet seien. Gründe hierfür seien zum einen eine hohe personelle Unterbesetzung und darüber hinaus ein Rückstau aus der Zeit der Coronapandemie und eine damit verbundene erhöhte Nachfrage nach Visa. In Deutschland gibt es der Umfrage zufolge ähnliche Probleme: Laut der Befragten war bzw. ist es teilweise kaum möglich, z. B. in Frankfurt oder München Termine für Visaanträge zu bekommen. Dies sei oft nur in Berlin möglich gewesen, was für viele Reisewillige mit zu viel Aufwand verbunden wäre. In diesem Zusammenhang kam es somit nicht nur zu schwerwiegenden Beeinträchtigungen des China-Geschäfts, es wirkte sich teils auch auf die Karriere von Einzel-Personen aus. Einige Befragte wünschen sich unter anderem ein Visaverfahren ohne Empfehlungsschreiben der Regierung zurück.
„Dass mit Wegfall der Sanktionen die Nachfrage nach Geschäftsvisa im deutsch-chinesischen Wirtschaftsverkehr stark zunehmen würde, war vor dem Hintergrund der intensiven Beziehungen klar. Dass die Ressourcen dazu nicht rechtzeitig geschaffen wurden – und scheinbar werden – ist ein absolutes Unding“, so Alexander Hoeckle, Vorsitzender des Vorstands der DCW. Die Folgen sind, wie die Umfrage der DCW eindeutig belegt, gravierend, teils existenzbedrohend.
Die DCW fordert daher umgehend, die Kapazitäten, insbesondere bei der Terminvergabe, zeitnah deutlich auszuweiten. Diese Forderung richtet sich vor allem an die deutschen Behörden, denen die Befragten mehrheitlich Defizite bescheinigen. So könne es beispielsweise nicht sein, dass chinesische Wirtschaftsvertreter, die eigentlich Geschäftspartner und/oder eine Messe in Deutschland besuchen wollen, in ihrer Not über europäische Nachbarländer einreisen müssten. Dies bedeutet nicht nur unerheblichen Mehraufwand für die Reisenden, sondern schadet auch dem Image Deutschlands massiv. Auch ist anzunehmen, dass viele Geschäfte dadurch gar nicht erst angebahnt werden können, da manchen dieser Aufwand zu hoch ist und man daher von der Reise/dem Besuch absieht.
Bei Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung:
Deutsch-Chinesische Wirtschaftsvereinigung e.V.
Silke Besser
Tel.: +49 221 120370
E-Mail:
120 Investoren informierten sich in Neuss: Chinesische Firmengründungen sollen erleichtert werden
Rhein-Kreis Neuss, 4. November 2021 — Das Thema „Unternehmensgründung in Deutschland“ stand jetzt im Mittelpunkt eines Seminars in Neuss. Mehr als 120 chinesische Investoren und Unternehmensgründer nutzten die Gelegenheit, um sich umfassend unter anderem über Aufenthalts-, Arbeits-, Gesellschafts- und Steuerrecht zu informieren. Veranstalter waren NRW.Global Business, die Gesellschaft zur Außenwirtschaftsförderung des Landes Nordrhein-Westfalen, die Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Rhein-Kreis Neuss und das Amt für Wirtschaftsförderung der Stadt Neuss sowie die Deutsch-Chinesische Wirtschaftsvereinigung (DCW) e.V.
Bei dem Seminar kamen auch interkulturelle Fragestellungen nicht zu kurz. Sowohl die Wirtschaftsförderer als auch Vertreter von zwei bereits in Neuss angesiedelten chinesischen Unternehmen berichteten von ihren Erfahrungen. Landrat Hans-Jürgen Petrauschke und der Neusser Bürgermeister Reiner Breuer hoben hervor, dass der Rhein-Kreis Neuss und die Stadt Neuss in Zukunft weitere chinesische Unternehmen dazuzugewinnen wollen: „Die Wirtschaftsförderer von Kreis und Stadt unterstützen tatkräftig und passgenau und stehen als zertifizierte Ansprechpartner zur Verfügung“, bekräftigten sie.
Landrat Hans-Jürgen Petrauschke stellte in seiner Begrüßung fest: „Die meisten ausländischen Direktinvestitionen in den Rhein-Kreis Neuss kommen schon jetzt aus China. Dabei überzeugen die internationale Ausrichtung unserer Wirtschaft, das Potenzial qualifizierter Arbeitskräfte sowie eine ausgezeichnete logistische Infrastruktur.“ Er sei sicher, dass neue Investitions- und Handelsbeziehungen für Deutschland und China auch in Zukunft für beide Länder Wohlstand und Erfolg sicherten.
Heute sind von den rund 5.000 in Neuss ansässigen Unternehmen mehr als die Hälfte international tätig, davon rund 70 aus China. Es gibt eine internationale Schule und im Berufskolleg des Rhein-Kreises Neuss wird China-Kompetenz vermittelt. Breuer sagte: „Wir freuen uns über das Interesse der chinesischen Gründerinnen und Gründer an der Stadt Neuss. Die Veranstaltung hat eine hervorragende Gelegenheit geboten, in einen spannenden Austausch mit den Interessierten zu treten und neben den wirtschaftsstrukturellen Vorzügen des Standortes Neuss auch auf die umfassenden Bildungs- und kulturellen Einrichtungen hinzuweisen. Nun freuen wir uns, wenn aus den ersten Gesprächen eine weitergehende Kontaktaufnahme erwächst und wir den einen oder anderen in der Stadt Neuss mit dem eigenen Unternehmen begrüßen dürfen, bei dessen Gründung wir gerne mit Rat und Tat zur Seite stehen werden.“
Kreisdirektor und Wirtschaftsdezernent Dirk Brügge wies in seinem Vortrag darauf hin, dass der Rhein-Kreis Neuss ein gefragter Raum für Innovationen sei. „Die beschlossene Energiewende mit dem Ende der Braunkohleverstromung bis Ende 2028 verschafft uns die Jahrhundertchance, unsere Wirtschaft erfolgreich zu transformieren“, so Brügge. Chinesische Unternehmen, Partner und Investoren seien willkommen, um diesen innovativen Wandel mitzugestalten. Bereits jetzt würden attraktive Strukturen für internationale Investitionen geschaffen, zum Beispiel mit dem Global Entrepreneurship Center zur Förderung auch internationaler Scale-ups.
Mit über 1.200 chinesischen Unternehmen ist Nordrhein-Westfalen Investitionsstandort Nr. 1 in Deutschland. „Für die chinesische Wirtschaft ist Nordrhein-Westfalen das ideale Tor auf den deutschen und europäischen Markt“, betonte Felix Neugart, Geschäftsführer von NRW.Global Business, und fuhr fort: „Sie profitieren hier insbesondere von der zentralen Lage als wichtigster Verkehrsknotenpunkt in Europa, dem großen Absatz- und Beschaffungsmarkt sowie der hohen Industrie- und Forschungsdichte. Mittlerweile sichern chinesische Firmen in Nordrhein-Westfalen rund 15.000 Arbeitsplätze, viele betreiben hier ihre Deutschland- und Europazentralen sowie F&E-Zentren.“
Dr. Clemens Schütte, Vorstandsmitglied der DCW, und Lynda Xu, DCW-Regionalvorsitzende NRW, bekräftigten ebenfalls, dass NRW der ideale Ausgangspunkt für jedes chinesische Unternehmen sei, das den gesamten europäischen Binnenmarkt erschließen wolle. Sie wiesen darauf hin, dass es neben den strukturellen Fragestellungen in der Gründungsphase allerdings auch eine Vielzahl administrativer Hürden und kultureller Unterschiede gebe. „Unser Seminar zielt darauf ab, Informationen zwischen Institutionen und Gründern zu vermitteln, gezielte Hilfestellungen anzubieten und eine Plattform für den Erfahrungsaustausch der chinesischen Unternehmensgründer zu schaffen“, sagten Dr. Clemens Schütte und Lynda Xu.
Botschaftsrätin Xu Lin vom chinesischen Generalkonsulat in Düsseldorf betonte in einer Videobotschaft, dass Investitions- und Erweiterungsprojekte in NRW im Jahresvergleich um 23 Prozent gestiegen sind und damit den höchsten Stand der letzten fünf Jahre erreichten: „Diese Errungenschaften sind untrennbar mit den gemeinsamen Anstrengungen aller Sektoren Chinas und Deutschlands verbunden“, so die Botschaftsrätin.
Für Fragen:
NRW.Global Business GmbH
Annette Peis
Tel.: +49 211 13000-162
E-Mail:
Wirtschaftsförderung Rhein-Kreis Neuss
Robert Abts
Tel.: +49 2131 928-7500
E-Mail: r
Amt für Wirtschaftsförderung Stadt Neuss
Johanna Gatzke
Tel.: +49 2131 90-3111
E-Mail:
Deutsch-Chinesische Wirtschaftsvereinigung e.V.
Silke Besser
Tel.: +49 221 120370
E-Mail:
Pressemeldung als PDF herunterladen
Fotos zum Abdruck frei (Klicken auf die Bilder öffnet Version in Druckauflösung):
© Foto: DCW
Bildtext: Teilnehmer der Unternehmensgründung
© Foto: S. Büntig / Rhein-Kreis Neuss
Bildtext: V.l.: Dr. Clemens Schütte (Mitglied des Vorstands Deutsch-Chinesische Wirtschaftsvereinigung e. V.), Johanna Gatzke (stellvertretende Leiterin der Wirtschaftsförderung der Stadt Neuss), Robert Abts (Leiter der Wirtschaftsförderung des Rhein-Kreises Neuss), der Neusser Bürgermeister Reiner Breuer, Lynda Xu (stellvertretende Vorsitzende DCW-Region Nordrhein-Westfalen), Silke Besser (Geschäftsführerin Deutsch-Chinesische Wirtschaftsvereinigung e. V.), Landrat HansJürgen Petrauschke und Felix Neugart (Geschäftsführer NRW.Global Business)
德中两国企业对创新合作充满希望
德中经济联合会
2018年11月15日,科隆 —— 自主创新和技术研发在中国越来越受到重视。近年来,中国一改过去“世界上最大的代工厂”的形象,中德两国在技术创新领域的合作也不断加深。但是由于两国文化和制度的差异,这条合作之路不总是一帆风顺。由德中经济联合会主办的德中经济合作研讨会(Deutsch-Chinesischer Wirtschaftstag)2018年特别以“创新”为主题,邀请德中两国的政府代表、企业代表和经济领域的专家,于11月15日齐聚科隆,共同讨论“德国制造”与“中国创造”的有机结合,以及两国今后在创新领域的合作模式。
DCWT-Pressegespräch 2018
Einladung zum DCWT-Pressegespräch 2018: „China und Deutschland: Partner im internationalen Wettbewerb?“ am 15.11.2018 in Köln
Köln, 2. November 2018 — Innovation ist Zukunft, kopieren war gestern: Lange Zeit galt China als Land der Plagiate. Von der europäischen Öffentlichkeit bisher kaum wahrgenommen entwickelt sich in der Volksrepublik aber inzwischen die Alternative zum Silicon Valley: Bei Künstlicher Intelligenz, im Bereich der 5G-Technik, bei bargeldlosen Bezahlsystemen oder im Bereich E-Mobility drängen chinesische Unternehmen an die Weltspitze. Die chinesische Regierung fördert diese Entwicklung seit einigen Jahren mit gezielten Programmen, die eine weltweite Akquisition von etabliertem Know-how einschließen: Das Programm „Made in China 2025“ wurde zum Synonym dieses Vorwärtsdrängens – und hat international auch kritische Reaktionen ausgelöst. Erst kürzlich hat auch die Bundesregierung eine eigene „Hightech-Strategie 2025“ beschlossen.
Kann das klassische „Made in Germany“, jahrzehntelang Synonym für Qualität und hohen technischen Standard, mit Chinas wachsender Innovationskraft mithalten? Und wie weit ist die neue Marke „Created in China“ tatsächlich schon gekommen? Können deutsche und chinesische Unternehmen gemeinsam Innovationen fördern und beiderseits davon profitieren?
Seminar für chinesische Investoren: „Unternehmensgründung in Deutschland“ 2018 in Mönchengladbach
Mönchengladbach/Düsseldorf, 22. Juni 2018 — Wenn chinesische Investoren ein Unternehmen in Deutschland gründen möchten, werden sie mit vielen Herausforderungen konfrontiert. In der Gründungsphase müssen beispielsweise die passende Unternehmensform gewählt und ein günstiger Standort gefunden werden. Auch administrative Hürden, wie Aufenthaltsgenehmigungen für internationale Mitarbeiter sowie arbeitsrechtliche Bestimmungen, müssen auf dem Weg zum eigenen Unternehmen bewältigt werden.
Um chinesischen Investoren diesen Weg zu erleichtern, luden die Deutsch-Chinesische Wirtschaftsvereinigung (DCW), die Wirtschaftsförderung Mönchengladbach (WFMG) sowie NRW.INVEST am 21. Juni den Borussia-Park in Mönchengladbach zum ganztägigen Seminar „Unternehmensgründung in Deutschland“ ein. Die nunmehr 6. Auflage des chinesischen Gründertags bestand aus zahlreichen Fachvorträgen und einer Podiumsdiskussion zu Fragen rund um das Thema Unternehmensgründung, welche simultan auf Chinesisch beziehungsweise Deutsch übersetzt wurden.
Podiumsdiskussion über den drohenden Handelskrieg zwischen USA und China sowie Europas Rolle im Weltgeschehen
„Europa muss seine Zuschauerrolle endlich aufgeben!“ – Podiumsdiskussion über den drohenden Handelskrieg zwischen den USA und China sowie Europas Rolle im Weltgeschehen
Köln, 26. April 2018 — Die Weltwirtschaft steht aktuell vor großen Aufgaben. Gerade liberale Wirtschaftssysteme sehen sich vielfältigen Strapazen ausgesetzt. Zwischen den USA, die dabei sind, einen Handelskrieg zu initiieren, und der neuen aufstrebenden Supermacht China, welche jüngst erst die Macht von Staatspräsident Xi Jinping verfestigte, drohen Deutschland und Europa zum Spielball der zwei weltweit größten Volkswirtschaften zu werden.
Vor diesem Hintergrund lud die Deutsch-Chinesische Wirtschaftsvereinigung (DCW) e.V. mit Unterstützung der Industrie- und Handelskammer zu Köln am vergangenen Dienstag zu einer spannenden Podiumsdiskussion zum Thema „Quo vadis China? – Geoeconomics 2.0“ ein. Stefan Baron, Publizist und Co-Autor des Buches „Die Chinesen – Psychogramm einer Weltmacht“, Prof. Dr. Helwig Schmidt-Glintzer, Direktor des China Centrums Tübingen und DCW-Beiratsmitglied, sowie Prof. Dr. Markus Taube, Inhaber des Lehrstuhls für Ostasienwirtschaft an der Universität Duisburg-Essen, widmeten sich unter der Leitung von Alexander Hoeckle, Geschäftsführer International der IHK Köln und DCW-Vorstandsmitglied, den Fragen: Worin besteht die „chinesische Herausforderung“? Sind Deutschland und Europa darauf vorbereitet?
中国深圳创新创业大赛第一届国际赛慕尼黑分站赛落下帷幕——“用于韧带重建的一种新的医疗设备”项目夺得头筹
德中经济联合会
2017年03月25日,科隆 —— 德国慕尼黑当地时间3月24日,由深圳市人民政府主办,龙岗区人民政府、坪山区人民政府、深圳市人力资源和社会保障局、深圳市科技创新委员会共同承办,德中经济联合会协办的中国深圳创新创业大赛第一届国际赛慕尼黑分站赛成功落下帷幕。慕尼黑分站赛在慕尼黑工业大学创新创业中心(UnternehmerTUM)举办。
Europäischer Vorentscheid des 1st China (Shenzhen) Innovation & Entrepeneurship International Competition
München/Köln, 24. März 2017 — Und der Gewinner ist …
Mit der Prämierung der Gewinner durch eine hochrangige Delegation aus China wurde am Freitagabend in der bayerischen Landeshauptstadt München der festlandeuropäische Vorentscheid des internationalen Wettbewerbs 1st China (Shenzhen) Innovation & Entrepreneurship International Competition (CIEIC) beendet. Der CIEIC ist ein internationaler Innovationswettbewerb der Stadtregierung Shenzhen in Kooperation mit dem chinesischen Staatsministerium für Wissenschaft und Technologie. Die Vorentscheide erfolgten parallel in Bangalore, London, Sidney, Tel Aviv, Toronto, Tokio, im Silicon Valley und in München. Der Münchner Vorentscheid wurde von der Deutsch-Chinesischen Wirtschaftsvereinigung e.V. organisiert und fand in der UnternehmerTUM statt.
-
DCW issues statement on the current development of relations between the European Union and China.
-
Umfrage der DCW zur aktuellen Praxis deutscher und chinesischer Behörden offenbart große Probleme bei der Visavergabe.
-
DCW-Vorstände Harald Lux und Yi Wu überreichten eine Spende in Form von Corona-Schutzausrüstung an die Uniklinik Köln.
-
DCW-Vorstand Alexander Hoeckle überreichte eine Spende in Form von Corona-Schutzausrüstung an das Seniorenhaus St. Anna der Cellitinnen in Köln.
-
In unseren Online-Seminar-Paketen „Sicherheit im China-Geschäft“ und „Markteintritt in China“ bieten wir Ihnen einige unserer aktuellen Online-Seminare für begrenzte Zeit nachträglich zur Ansicht.
-
Um die Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen arbeitet die DCW ab dem 17. März 2020 bis auf Weiteres im Homeoffice. Die Mitarbeiter sind weiterhin per E-Mail oder telefonisch (nur unter +49 221 120 370 bzw. +49 221 139 7701), allerdings vorübergehend nicht per Fax erreichbar.
-
Anlässlich der akuten Ausbreitung des aktuellen Coronavirus hat die DCW einige hilfreiche Links und Hinweise zum Umgang mit der Pandemie zusammengestellt.
-
Die Deutsch-Chinesische Wirtschaftsvereinigung (DCW) e.V. – als offizieller deutscher Partner des Innovationswettbewerbes – lädt Sie herzlich ein, sich mit Ihrem Projekt bei der 4th China (Shenzhen) Innovation & Entrepreneurship International Competition (CIEIC) zu bewerben!
-
DCW-Geschäftsführerin Silke Besser tauschte sich auf dem 2019 Xi’an Silk Road Business Summit mit internationalen Vertretern von Politik und Wirtschaft aus.
-
Die Deutsch-Chinesische Wirtschaftsvereinigung bedankt sich bei allen Referenten, Sponsoren und Teilnehmern für ihren Besuch des Deutsch-Chinesischen Wirtschaftstags (DCWT) 2019 am 3. Dezember 2019 im Borussia-Park Mönchengladbach! ⚽
-
Eine Delegation aus dem Landwirtschaftssektor der Provinz Anhui besuchte die DCW-Geschäftsstelle in Köln.
-
Die Aufzeichnungen der Online-Seminare zu den Themen „Streitbeilegung im China-Geschäft“ und „Vorteile des Renminbi für deutsche Unternehmen“ stehen im Mitgliederbereich auf unserer Website zur Verfügung.
-
Im Rahmen der „Belt and Road Global Chambers of Commerce and Associations Conference (GCCAC)“ hat die DCW den „Golden Camel Award“ als beste internationale Wirtschaftsvereinigung gewonnen.
-
Auch in diesem Jahr ist die DCW auf der Sino-German SME Cooperation & Communication Conference (SMEC) 2019 vertreten.
-
Am 28. Oktober 2019 empfing die DCW eine Delegation chinesischer Regierungs- und Unternehmensvertreter aus der Provinz Hubei.
Code scannen und auf WeChat folgen
Berichte zu unseren letzten Matchmaking-Meetings
- Informationstag und Matchmaking-Meeting Chongqing
- Informationstag und Matchmaking-Meeting: Millionenstadt Chongqing – Megalopolis und Wachstumsmotor im Herzen Chinas
- Ningbo Sino-German Kooperationsforum – Industrie 4.0 & Smart Manufacturing
- Innovative Industries in Nanjing | Informationsveranstaltung und Matchmaking-Meeting auf der CeBIT 2017
- Informationstag und Matchmaking-Meeting: Maschinenbau und Textilmaschinenindustrie in der Stadt Shaoxing
- Matchmaking-Meeting Zhejiang: Chancen in der Solarindustrie
- Matchmaking-Meeting: Emerging Industrial Markets in Henan Province
- Matchmaking-Meeting: Emerging Automotive and Engineering Markets in Zhejiang Province
- Innovative Industries in Nanjing | Informationsveranstaltung und Matchmaking-Meeting auf der CeBIT 2016
- Gemeinschaftsstand und China-Events auf der CeBIT 2015
- 7th Chinese Outbound Investment Conference
- Deutsch-Chinesisches Industrietreffen, Fokus: Coating Industry
Berichte zu unseren letzten Standortpräsentationen
- Distrikt Xicheng: Finanzzentrum in der chinesischen Hauptstadt Beijing
- China startet durch: Tianhe One, High-Tech-Industrie und Logistikknotenpunkt – die Tianjin Binhai New Area
- Germany-Zhejiang Investment & Trade Cooperation Promotion Conference
- Informationstag Beijing: Chinas Hauptstadt als Investitionsstandort
- Informationstag Zhejiang – Digital Economy & High-Tech Industry
- Informationstag Henan – Intelligent Manufacturing
- Informationstag Zhejiang
- Informationstag Liaoning
- Informationstag Shenzhen – Der Bao’an District: Innovationshub in der Hightech-Metropole Shenzhen
- Informationstag „Jiangxi“ – Zukunftstechnologien
- Informationstag „Guangxi“
- Informationstag „Yunnan“