DCW | Pressemitteilungen
Pressemitteilungen
120 Investoren informierten sich in Neuss: Chinesische Firmengründungen sollen erleichtert werden
Rhein-Kreis Neuss, 4. November 2021 — Das Thema „Unternehmensgründung in Deutschland“ stand jetzt im Mittelpunkt eines Seminars in Neuss. Mehr als 120 chinesische Investoren und Unternehmensgründer nutzten die Gelegenheit, um sich umfassend unter anderem über Aufenthalts-, Arbeits-, Gesellschafts- und Steuerrecht zu informieren. Veranstalter waren NRW.Global Business, die Gesellschaft zur Außenwirtschaftsförderung des Landes Nordrhein-Westfalen, die Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Rhein-Kreis Neuss und das Amt für Wirtschaftsförderung der Stadt Neuss sowie die Deutsch-Chinesische Wirtschaftsvereinigung (DCW) e.V.
Bei dem Seminar kamen auch interkulturelle Fragestellungen nicht zu kurz. Sowohl die Wirtschaftsförderer als auch Vertreter von zwei bereits in Neuss angesiedelten chinesischen Unternehmen berichteten von ihren Erfahrungen. Landrat Hans-Jürgen Petrauschke und der Neusser Bürgermeister Reiner Breuer hoben hervor, dass der Rhein-Kreis Neuss und die Stadt Neuss in Zukunft weitere chinesische Unternehmen dazuzugewinnen wollen: „Die Wirtschaftsförderer von Kreis und Stadt unterstützen tatkräftig und passgenau und stehen als zertifizierte Ansprechpartner zur Verfügung“, bekräftigten sie.
Landrat Hans-Jürgen Petrauschke stellte in seiner Begrüßung fest: „Die meisten ausländischen Direktinvestitionen in den Rhein-Kreis Neuss kommen schon jetzt aus China. Dabei überzeugen die internationale Ausrichtung unserer Wirtschaft, das Potenzial qualifizierter Arbeitskräfte sowie eine ausgezeichnete logistische Infrastruktur.“ Er sei sicher, dass neue Investitions- und Handelsbeziehungen für Deutschland und China auch in Zukunft für beide Länder Wohlstand und Erfolg sicherten.
Heute sind von den rund 5.000 in Neuss ansässigen Unternehmen mehr als die Hälfte international tätig, davon rund 70 aus China. Es gibt eine internationale Schule und im Berufskolleg des Rhein-Kreises Neuss wird China-Kompetenz vermittelt. Breuer sagte: „Wir freuen uns über das Interesse der chinesischen Gründerinnen und Gründer an der Stadt Neuss. Die Veranstaltung hat eine hervorragende Gelegenheit geboten, in einen spannenden Austausch mit den Interessierten zu treten und neben den wirtschaftsstrukturellen Vorzügen des Standortes Neuss auch auf die umfassenden Bildungs- und kulturellen Einrichtungen hinzuweisen. Nun freuen wir uns, wenn aus den ersten Gesprächen eine weitergehende Kontaktaufnahme erwächst und wir den einen oder anderen in der Stadt Neuss mit dem eigenen Unternehmen begrüßen dürfen, bei dessen Gründung wir gerne mit Rat und Tat zur Seite stehen werden.“
Kreisdirektor und Wirtschaftsdezernent Dirk Brügge wies in seinem Vortrag darauf hin, dass der Rhein-Kreis Neuss ein gefragter Raum für Innovationen sei. „Die beschlossene Energiewende mit dem Ende der Braunkohleverstromung bis Ende 2028 verschafft uns die Jahrhundertchance, unsere Wirtschaft erfolgreich zu transformieren“, so Brügge. Chinesische Unternehmen, Partner und Investoren seien willkommen, um diesen innovativen Wandel mitzugestalten. Bereits jetzt würden attraktive Strukturen für internationale Investitionen geschaffen, zum Beispiel mit dem Global Entrepreneurship Center zur Förderung auch internationaler Scale-ups.
Mit über 1.200 chinesischen Unternehmen ist Nordrhein-Westfalen Investitionsstandort Nr. 1 in Deutschland. „Für die chinesische Wirtschaft ist Nordrhein-Westfalen das ideale Tor auf den deutschen und europäischen Markt“, betonte Felix Neugart, Geschäftsführer von NRW.Global Business, und fuhr fort: „Sie profitieren hier insbesondere von der zentralen Lage als wichtigster Verkehrsknotenpunkt in Europa, dem großen Absatz- und Beschaffungsmarkt sowie der hohen Industrie- und Forschungsdichte. Mittlerweile sichern chinesische Firmen in Nordrhein-Westfalen rund 15.000 Arbeitsplätze, viele betreiben hier ihre Deutschland- und Europazentralen sowie F&E-Zentren.“
Dr. Clemens Schütte, Vorstandsmitglied der DCW, und Lynda Xu, DCW-Regionalvorsitzende NRW, bekräftigten ebenfalls, dass NRW der ideale Ausgangspunkt für jedes chinesische Unternehmen sei, das den gesamten europäischen Binnenmarkt erschließen wolle. Sie wiesen darauf hin, dass es neben den strukturellen Fragestellungen in der Gründungsphase allerdings auch eine Vielzahl administrativer Hürden und kultureller Unterschiede gebe. „Unser Seminar zielt darauf ab, Informationen zwischen Institutionen und Gründern zu vermitteln, gezielte Hilfestellungen anzubieten und eine Plattform für den Erfahrungsaustausch der chinesischen Unternehmensgründer zu schaffen“, sagten Dr. Clemens Schütte und Lynda Xu.
Botschaftsrätin Xu Lin vom chinesischen Generalkonsulat in Düsseldorf betonte in einer Videobotschaft, dass Investitions- und Erweiterungsprojekte in NRW im Jahresvergleich um 23 Prozent gestiegen sind und damit den höchsten Stand der letzten fünf Jahre erreichten: „Diese Errungenschaften sind untrennbar mit den gemeinsamen Anstrengungen aller Sektoren Chinas und Deutschlands verbunden“, so die Botschaftsrätin.
Für Fragen:
NRW.Global Business GmbH
Annette Peis
Tel.: +49 211 13000-162
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wirtschaftsförderung Rhein-Kreis Neuss
Robert Abts
Tel.: +49 2131 928-7500
E-Mail: rDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Amt für Wirtschaftsförderung Stadt Neuss
Johanna Gatzke
Tel.: +49 2131 90-3111
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Deutsch-Chinesische Wirtschaftsvereinigung e.V.
Silke Besser
Tel.: +49 221 120370
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Pressemeldung als PDF herunterladen
Fotos zum Abdruck frei (Klicken auf die Bilder öffnet Version in Druckauflösung):
© Foto: DCW
Bildtext: Teilnehmer der Unternehmensgründung
© Foto: S. Büntig / Rhein-Kreis Neuss
Bildtext: V.l.: Dr. Clemens Schütte (Mitglied des Vorstands Deutsch-Chinesische Wirtschaftsvereinigung e. V.), Johanna Gatzke (stellvertretende Leiterin der Wirtschaftsförderung der Stadt Neuss), Robert Abts (Leiter der Wirtschaftsförderung des Rhein-Kreises Neuss), der Neusser Bürgermeister Reiner Breuer, Lynda Xu (stellvertretende Vorsitzende DCW-Region Nordrhein-Westfalen), Silke Besser (Geschäftsführerin Deutsch-Chinesische Wirtschaftsvereinigung e. V.), Landrat HansJürgen Petrauschke und Felix Neugart (Geschäftsführer NRW.Global Business)
德中两国企业对创新合作充满希望
德中经济联合会
2018年11月15日,科隆 —— 自主创新和技术研发在中国越来越受到重视。近年来,中国一改过去“世界上最大的代工厂”的形象,中德两国在技术创新领域的合作也不断加深。但是由于两国文化和制度的差异,这条合作之路不总是一帆风顺。由德中经济联合会主办的德中经济合作研讨会(Deutsch-Chinesischer Wirtschaftstag)2018年特别以“创新”为主题,邀请德中两国的政府代表、企业代表和经济领域的专家,于11月15日齐聚科隆,共同讨论“德国制造”与“中国创造”的有机结合,以及两国今后在创新领域的合作模式。
DCWT-Pressegespräch 2018
Einladung zum DCWT-Pressegespräch 2018: „China und Deutschland: Partner im internationalen Wettbewerb?“ am 15.11.2018 in Köln
Köln, 2. November 2018 — Innovation ist Zukunft, kopieren war gestern: Lange Zeit galt China als Land der Plagiate. Von der europäischen Öffentlichkeit bisher kaum wahrgenommen entwickelt sich in der Volksrepublik aber inzwischen die Alternative zum Silicon Valley: Bei Künstlicher Intelligenz, im Bereich der 5G-Technik, bei bargeldlosen Bezahlsystemen oder im Bereich E-Mobility drängen chinesische Unternehmen an die Weltspitze. Die chinesische Regierung fördert diese Entwicklung seit einigen Jahren mit gezielten Programmen, die eine weltweite Akquisition von etabliertem Know-how einschließen: Das Programm „Made in China 2025“ wurde zum Synonym dieses Vorwärtsdrängens – und hat international auch kritische Reaktionen ausgelöst. Erst kürzlich hat auch die Bundesregierung eine eigene „Hightech-Strategie 2025“ beschlossen.
Kann das klassische „Made in Germany“, jahrzehntelang Synonym für Qualität und hohen technischen Standard, mit Chinas wachsender Innovationskraft mithalten? Und wie weit ist die neue Marke „Created in China“ tatsächlich schon gekommen? Können deutsche und chinesische Unternehmen gemeinsam Innovationen fördern und beiderseits davon profitieren?
Seminar für chinesische Investoren: „Unternehmensgründung in Deutschland“ 2018 in Mönchengladbach
Mönchengladbach/Düsseldorf, 22. Juni 2018 — Wenn chinesische Investoren ein Unternehmen in Deutschland gründen möchten, werden sie mit vielen Herausforderungen konfrontiert. In der Gründungsphase müssen beispielsweise die passende Unternehmensform gewählt und ein günstiger Standort gefunden werden. Auch administrative Hürden, wie Aufenthaltsgenehmigungen für internationale Mitarbeiter sowie arbeitsrechtliche Bestimmungen, müssen auf dem Weg zum eigenen Unternehmen bewältigt werden.
Um chinesischen Investoren diesen Weg zu erleichtern, luden die Deutsch-Chinesische Wirtschaftsvereinigung (DCW), die Wirtschaftsförderung Mönchengladbach (WFMG) sowie NRW.INVEST am 21. Juni den Borussia-Park in Mönchengladbach zum ganztägigen Seminar „Unternehmensgründung in Deutschland“ ein. Die nunmehr 6. Auflage des chinesischen Gründertags bestand aus zahlreichen Fachvorträgen und einer Podiumsdiskussion zu Fragen rund um das Thema Unternehmensgründung, welche simultan auf Chinesisch beziehungsweise Deutsch übersetzt wurden.
Podiumsdiskussion über den drohenden Handelskrieg zwischen USA und China sowie Europas Rolle im Weltgeschehen
„Europa muss seine Zuschauerrolle endlich aufgeben!“ – Podiumsdiskussion über den drohenden Handelskrieg zwischen den USA und China sowie Europas Rolle im Weltgeschehen
Köln, 26. April 2018 — Die Weltwirtschaft steht aktuell vor großen Aufgaben. Gerade liberale Wirtschaftssysteme sehen sich vielfältigen Strapazen ausgesetzt. Zwischen den USA, die dabei sind, einen Handelskrieg zu initiieren, und der neuen aufstrebenden Supermacht China, welche jüngst erst die Macht von Staatspräsident Xi Jinping verfestigte, drohen Deutschland und Europa zum Spielball der zwei weltweit größten Volkswirtschaften zu werden.
Vor diesem Hintergrund lud die Deutsch-Chinesische Wirtschaftsvereinigung (DCW) e.V. mit Unterstützung der Industrie- und Handelskammer zu Köln am vergangenen Dienstag zu einer spannenden Podiumsdiskussion zum Thema „Quo vadis China? – Geoeconomics 2.0“ ein. Stefan Baron, Publizist und Co-Autor des Buches „Die Chinesen – Psychogramm einer Weltmacht“, Prof. Dr. Helwig Schmidt-Glintzer, Direktor des China Centrums Tübingen und DCW-Beiratsmitglied, sowie Prof. Dr. Markus Taube, Inhaber des Lehrstuhls für Ostasienwirtschaft an der Universität Duisburg-Essen, widmeten sich unter der Leitung von Alexander Hoeckle, Geschäftsführer International der IHK Köln und DCW-Vorstandsmitglied, den Fragen: Worin besteht die „chinesische Herausforderung“? Sind Deutschland und Europa darauf vorbereitet?
中国深圳创新创业大赛第一届国际赛慕尼黑分站赛落下帷幕——“用于韧带重建的一种新的医疗设备”项目夺得头筹
德中经济联合会
2017年03月25日,科隆 —— 德国慕尼黑当地时间3月24日,由深圳市人民政府主办,龙岗区人民政府、坪山区人民政府、深圳市人力资源和社会保障局、深圳市科技创新委员会共同承办,德中经济联合会协办的中国深圳创新创业大赛第一届国际赛慕尼黑分站赛成功落下帷幕。慕尼黑分站赛在慕尼黑工业大学创新创业中心(UnternehmerTUM)举办。
Europäischer Vorentscheid des 1st China (Shenzhen) Innovation & Entrepeneurship International Competition
München/Köln, 24. März 2017 — Und der Gewinner ist …
Mit der Prämierung der Gewinner durch eine hochrangige Delegation aus China wurde am Freitagabend in der bayerischen Landeshauptstadt München der festlandeuropäische Vorentscheid des internationalen Wettbewerbs 1st China (Shenzhen) Innovation & Entrepreneurship International Competition (CIEIC) beendet. Der CIEIC ist ein internationaler Innovationswettbewerb der Stadtregierung Shenzhen in Kooperation mit dem chinesischen Staatsministerium für Wissenschaft und Technologie. Die Vorentscheide erfolgten parallel in Bangalore, London, Sidney, Tel Aviv, Toronto, Tokio, im Silicon Valley und in München. Der Münchner Vorentscheid wurde von der Deutsch-Chinesischen Wirtschaftsvereinigung e.V. organisiert und fand in der UnternehmerTUM statt.
Seminar „Unternehmensgründung in Deutschland“: Chinesische Firmengründungen erleichtern
Aachen/Düsseldorf, 9. Dezember 2015 — Gemeinsam mit dem Aachen China Office, bestehend aus der regionalen Wirtschaftsförderungsagentur AGIT mbH, der IHK sowie der Stadt Aachen und der Deutsch-Chinesischen Wirtschaftsvereinigung e.V. (DCW) veranstaltete NRW.INVEST heute in Aachen das Seminar „Unternehmensgründung in Deutschland“. Über 100 chinesische Investoren und Unternehmensgründer nutzten die Gelegenheit, sich umfassend über aufenthalts-, arbeits-, gesellschafts-, steuer- und versicherungsrechtliche Fragen zu informieren. Darüber hinaus konnten sie von den Erfahrungsberichten bereits in der Region Aachen angesiedelter chinesischer Unternehmen profitieren.
Einladung zum DCWT-Pressegespräch
Köln, 22. September 2015 — Die Signale aus China erscheinen widersprüchlich: Nachrichten über die geringsten Wachstumsraten seit 25 Jahren und anhaltende Börsenturbulenzen haben in den letzten Wochen die Berichterstattung über das Reich der Mitte geprägt. Mit einem Wachstum von offiziell 6,1 Prozent im August schwächelt die chinesische Wirtschaft allerdings auf hohem Niveau. Nach aktuellen Berechnungen des IFO-Institutes hat China Deutschland gerade auch bei den Exportüberschüssen überholt. Während die Volksrepublik einen Überschuss von 330 Milliarden US-Dollar zu verzeichnen hat, liegt Deutschland bei 280 Milliarden US-Dollar. Das Welt-Bruttosozialprodukt beträgt rund 75 Billionen US-Dollar, hiervon erwirtschaftet China rund 10 Billionen US-Dollar. Steckt das Land also in der Krise oder sind dies nur Anzeichen einer vorübergehenden Konjunkturschwäche?
Warenverkehr zwischen Deutschland und China auf Rekordhoch
Pressemitteilung zum Forum „ChinaLogistics 2015“
Köln, 2. Juni 2015 – Die Deutsch-Chinesische Wirtschaftsvereinigung e.V. veranstaltet mit Unterstützung des Hafen Hamburg Marketing e.V. am 24. Juni in Hamburg die „ChinaLogistics 2015“. Die Konferenz dient deutschen und chinesischen Experten der Logistik-Branche sowie Unternehmen mit Bedarf an Logistik-Dienstleistungen als gemeinsame Plattform zur Optimierung von Lieferketten zwischen China und Europa.
-
DCW-Vorstände Harald Lux und Yi Wu überreichten eine Spende in Form von Corona-Schutzausrüstung an die Uniklinik Köln.
-
DCW-Vorstand Alexander Hoeckle überreichte eine Spende in Form von Corona-Schutzausrüstung an das Seniorenhaus St. Anna der Cellitinnen in Köln.
-
In unseren Online-Seminar-Paketen „Sicherheit im China-Geschäft“ und „Markteintritt in China“ bieten wir Ihnen einige unserer aktuellen Online-Seminare für begrenzte Zeit nachträglich zur Ansicht.
-
Um die Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen arbeitet die DCW ab dem 17. März 2020 bis auf Weiteres im Homeoffice. Die Mitarbeiter sind weiterhin per E-Mail oder telefonisch (nur unter +49 221 120 370 bzw. +49 221 139 7701), allerdings vorübergehend nicht per Fax erreichbar.
-
Anlässlich der akuten Ausbreitung des aktuellen Coronavirus hat die DCW einige hilfreiche Links und Hinweise zum Umgang mit der Pandemie zusammengestellt.
-
Die Deutsch-Chinesische Wirtschaftsvereinigung (DCW) e.V. – als offizieller deutscher Partner des Innovationswettbewerbes – lädt Sie herzlich ein, sich mit Ihrem Projekt bei der 4th China (Shenzhen) Innovation & Entrepreneurship International Competition (CIEIC) zu bewerben!
-
DCW-Geschäftsführerin Silke Besser tauschte sich auf dem 2019 Xi’an Silk Road Business Summit mit internationalen Vertretern von Politik und Wirtschaft aus.
-
Die Deutsch-Chinesische Wirtschaftsvereinigung bedankt sich bei allen Referenten, Sponsoren und Teilnehmern für ihren Besuch des Deutsch-Chinesischen Wirtschaftstags (DCWT) 2019 am 3. Dezember 2019 im Borussia-Park Mönchengladbach! ⚽
-
Eine Delegation aus dem Landwirtschaftssektor der Provinz Anhui besuchte die DCW-Geschäftsstelle in Köln.
-
Die Aufzeichnungen der Online-Seminare zu den Themen „Streitbeilegung im China-Geschäft“ und „Vorteile des Renminbi für deutsche Unternehmen“ stehen im Mitgliederbereich auf unserer Website zur Verfügung.
-
Im Rahmen der „Belt and Road Global Chambers of Commerce and Associations Conference (GCCAC)“ hat die DCW den „Golden Camel Award“ als beste internationale Wirtschaftsvereinigung gewonnen.
-
Auch in diesem Jahr ist die DCW auf der Sino-German SME Cooperation & Communication Conference (SMEC) 2019 vertreten.
-
Am 28. Oktober 2019 empfing die DCW eine Delegation chinesischer Regierungs- und Unternehmensvertreter aus der Provinz Hubei.
-
Am 21. Oktober 2019 richtete die DCW in Erfuhrt ein Regionaltreffen zum Thema „Zwischen Umweltschutz, Fachkräftemangel und veränderten Investitionsbedingungen” aus.
-
DCW-Vorstand Alexander Hoeckle unterzeichnete am 8. Oktober 2019 einen Kooperationsvertrag mit dem CCPIT-Subcouncil Hubei.
Code scannen und auf WeChat folgen
Berichte zu unseren letzten Matchmaking-Meetings
- Informationstag und Matchmaking-Meeting Chongqing
- Informationstag und Matchmaking-Meeting: Millionenstadt Chongqing – Megalopolis und Wachstumsmotor im Herzen Chinas
- Ningbo Sino-German Kooperationsforum – Industrie 4.0 & Smart Manufacturing
- Innovative Industries in Nanjing | Informationsveranstaltung und Matchmaking-Meeting auf der CeBIT 2017
- Informationstag und Matchmaking-Meeting: Maschinenbau und Textilmaschinenindustrie in der Stadt Shaoxing
- Matchmaking-Meeting Zhejiang: Chancen in der Solarindustrie
- Matchmaking-Meeting: Emerging Industrial Markets in Henan Province
- Matchmaking-Meeting: Emerging Automotive and Engineering Markets in Zhejiang Province
- Innovative Industries in Nanjing | Informationsveranstaltung und Matchmaking-Meeting auf der CeBIT 2016
- Gemeinschaftsstand und China-Events auf der CeBIT 2015
- 7th Chinese Outbound Investment Conference
- Deutsch-Chinesisches Industrietreffen, Fokus: Coating Industry
Berichte zu unseren letzten Standortpräsentationen
- China startet durch: Tianhe One, High-Tech-Industrie und Logistikknotenpunkt – die Tianjin Binhai New Area
- Germany-Zhejiang Investment & Trade Cooperation Promotion Conference
- Informationstag Beijing: Chinas Hauptstadt als Investitionsstandort
- Informationstag Zhejiang – Digital Economy & High-Tech Industry
- Informationstag Henan – Intelligent Manufacturing
- Informationstag Zhejiang
- Informationstag Liaoning
- Informationstag Shenzhen – Der Bao’an District: Innovationshub in der Hightech-Metropole Shenzhen
- Informationstag „Jiangxi“ – Zukunftstechnologien
- Informationstag „Guangxi“
- Informationstag „Yunnan“
- Informationstag „Jiangxi“