DCWT 2019
3. Dezember 2019, Borussia-Park Mönchengladbach
Wir laden Sie herzlich ein zum Deutsch-Chinesischen Wirtschaftstag 2019 am 3. Dezember 2019 im Borussia-Park Mönchengladbach!
Ansprechpartner: Rouven Schmitting | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
+49 221 120 370
Sponsoren
Der Deutsch-Chinesische Wirtschaftstag (DCWT) ist mit über 30 Referenten aus Europa und China die jährliche Hauptveranstaltung der Deutsch-Chinesischen Wirtschaftsvereinigung (DCW) e.V. Interessenten aus Wirtschaft, Politik und Öffentlichkeit diskutieren im Hauptprogramm und in verschiedenen Fachsymposien über Chancen und Herausforderungen in den bilateralen Wirtschaftsbeziehungen.
In diesem Jahr findet der DCWT am 3. Dezember im Borussia-Park Mönchengladbach statt. Der Fokus der Veranstaltung liegt auf der Entwicklung des chinesischen Fußballmarkts sowie auf dem Thema „Klassische Wirtschaft vs. Digitalwirtschaft“.
Programm Vorabendevent
am 2. Dezember 2019 (Änderungen vorbehalten)
17:00 | Registrierung | |
Sektempfang (VIP-Club Bökelberg – 1. Etage) |
||
17:30 | Besuch des interaktiven Vereinsmuseums „FohlenWelt“ | |
18:30 | Netzwerk-Abend mit Buffet und Getränken (VIP-Club Bökelberg – 1. Etage) |
Programm Deutsch-Chinesischer Wirtschaftstag (DCWT)
am 3. Dezember 2019 (Änderungen vorbehalten)
8:00 | Registrierung | |
9:00 | ![]() ![]() (Business Lounge) Alexander Hoeckle Mitglied des Vorstands, Deutsch-Chinesische Wirtschaftsvereinigung Lynda Xu Stellv. Vorsitzende der Region Nordrhein-Westfalen, Deutsch-Chinesische Wirtschaftsvereinigung |
|
9:05 | ![]() ![]() ![]() Rolf Königs Präsident, Borussia VfL 1900 Mönchengladbach WANG Weidong Gesandter-Botschaftsrat und Leiter, Wirtschafts- und Handelsabteilung der Botschaft der Volksrepublik China in der Bundesrepublik Deutschland Dr. Günter Krings Parlametarischer Staatssekretär, Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat |
|
9:25 | ![]() Andreas Schmitz Präsident des Beirats, Deutsch-Chinesische Wirtschaftsvereinigung |
|
9:35 | Kaffeepause | |
10:05 | ![]() Hans Wilhelm Reiners Oberbürgermeister, Stadt Mönchengladbach |
|
10:15 | ![]() Bilaterale Sportprojekte: Fußball und Sportwirtschaft Dr. Fabian Ulrich Leiter Internationale Beziehungen und Strategische Projekte, Deutscher Fußball-Bund |
|
10:30 | ![]() Sportmarketing in China Peter Hambüchen Head of Global Operations, Borussia VfL 1900 Mönchengladbach |
|
10:45 | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Bilaterale Sportprojekte: Fußball und Sportwirtschaft Dr. Clemens Schütte (Moderation) Vorsitzender der Region Nordrhein-Westfalen, Deutsch-Chinesische Wirtschaftsvereinigung Bastian Pätzold Senior Director, Corporate Partnerships, Asia, Lagardère Sports Peter Hambüchen Head of Global Operations, Borussia VfL 1900 Mönchengladbach Dr. Fabian Ulrich Leiter Internationale Beziehungen und Strategische Projekte, Deutscher Fußball-Bund Conrad Ziesch Projektleiter China, ALBA BERLIN Basketballteam |
|
12:15 | Mittagspause | |
13:30 | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Markteintritt und -expansion in China (in deutscher Sprache, Business Lounge) Mit freundlicher Unterstützung von COHAUSZ & FLORACK, Invest Hong Kong und Hoffmann Liebs Thomas Scheler (Moderation) Geschäftsführer, D C W GmbH Mathias Karlhuber Patentanwalt, COHAUSZ & FLORACK Dr. Wing-Hin Chung Head, Investment Promotion, Invest Hong Kong Claus Eßers Rechtsanwalt, Hoffmann Liebs Christoph Schmitt Rechtsanwalt, Hoffmann Liebs |
![]() ![]() ![]() ![]() Markteintritt und -expansion in Deutschland (in chinesischer Sprache, Loge 43/44 – 3. Etage) Mit freundlicher Unterstützung von NRW.INVEST Xuefeng BAI (Moderation) Project Manager, D C W GmbH Dr. Qiang FU Leiter Servicecenter Greater China, NRW.INVEST GU Jin Chinesischer Rechtsanwalt, Hoffmann Liebs Peter Wang China Desk, Wirtschaftsförderung Mönchengladbach |
14:30 | Kaffeepause | |
15:00 | ![]() ![]() Klassische Wirtschaft versus Digitalwirtschaft? (Business Lounge) Jürgen Steinmetz Hauptgeschäftsführer, IHK Mittlerer Niederrhein Rafael Suchan Chief Digital Officer, LANXESS Asia-Pacific |
|
15:30 | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Digitaler Wandel klassischer Branchen? Status quo und Potenziale Bruno Rudnik (Moderation) Fachsprecher für Umwelttechnologien und stellv. Vorsitzender der Region Südbayern, Deutsch-Chinesische Wirtschaftsvereinigung Martin Sprung Manager Marketing & Business Development, ZCC Cutting Tools Europe Jürgen Steinmetz Hauptgeschäftsführer, IHK Mittlerer Niederrhein Rafael Suchan Chief Digital Officer, LANXESS Asia-Pacific Rolf Trummel Member of the Management Board, Siempelkamp China |
|
17:00 | ![]() Harald Lux Vorsitzender des Vorstands, Deutsch-Chinesische Wirtschaftsvereinigung |
Sponsoren und Unterstützer des DCWT 2019
IHK Mittlerer Niederrhein
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Mittlerer Niederrhein vertritt die Interessen von 78.000 Mitgliedsunternehmen aus Industrie, Handel und Dienstleistung. Mit einer Exportquote von über 50 % zeichnet sich die regionale Wirtschaft unter anderem durch einen hohen Internationalisierungsgrad aus.
Die IHK hilft Unternehmen beim Aufbau internationaler Geschäftsbeziehungen. Sie informiert über Märkte und Zölle, stellt Exportdokumente aus, bietet individuelle Beratung und vermittelt Kontakte. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Förderung der regionalen Wirtschaftsbeziehungen zu China. Mit über 250 Unternehmen ist „Greater China“ der zweitgrößte ausländische Investor am Mittleren Niederrhein.
Internet: www.mittlerer-niederrhein.ihk.de
Borussia Mönchengladbach
Borussia Mönchengladbach ist einer der großen Traditionsvereine der Fußball-Bundesliga. Der fünfmalige deutsche Meister, dreimalige Pokalsieger und 2-fache Gewinner des Europapokals gehört zu den sportlich und wirtschaftlich erfolgreichsten Klubs Deutschlands, mit großer Strahlkraft in Deutschland und Europa. Die herausragende Arbeit im Jugendbereich und der junge, offensive Spielstil sind das Markenzeichen des Klubs.
Im Juni 2018 hat der Verein eine Niederlassung in Shanghai in Betrieb genommen. Borussia will sein Know-How im Fußballbusiness einsetzen und China auf dem Weg zur Fußballnation zur Seite zu stehen. Aber auch Unternehmen aus Deutschland und China können vom positiven Image von Verein und Fußballsport in beiden Ländern profitieren.
Kontakt Deutschland:
Borussia VfL 1900 Mönchengladbach GmbH
Peter Hambüchen (Head of Global Operations)
Mobil: +49 152 24811246
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
COHAUSZ & FLORACK
COHAUSZ & FLORACK ist eine 1954 gegründete interdisziplinäre Sozietät von Patent- und Rechtsanwälten mit Sitz in Düsseldorf, die technische und naturwissenschaftliche Kompetenzen mit juristischen kombiniert. Aktuell sind 22 Patent- und vier Rechtsanwälte für die Kanzlei tätig. Insgesamt hat sie über 120 Mitarbeiter.
Die Beratungsdienstleistungen umfassen den gewerblichen Rechtsschutz in allen seinen Facetten sowie die angrenzenden Rechtsgebiete wie den unlauteren Wettbewerb und Vertragsangelegenheiten. Hierbei steht die Kanzlei ihren nationalen und internationalen Mandanten sowohl im unternehmerischen Alltag als auch im Umgang mit Konfliktfällen zur Seite.
Besondere Expertise hat die Kanzlei in der Konzeption, Anmeldung, Verfolgung und Verwaltung umfangreicher Schutzrechtsportfolios. COHAUSZ & FLORACK vertritt Mandanten in allen Rechtstreitigkeiten, die mit geistigem Eigentum in Verbindung stehen, vor staatlichen Gerichten und Ämtern, auch im Rahmen der alternativen Streiterledigung.
Kontakt: COHAUSZ & FLORACK Patent- und Rechtsanwälte
Partnerschaftsgesellschaft mbB
Bleichstraße 14, 40211 Düsseldorf
Tel.: +49 211 90490-0
Fax: +49 211 90490-49
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: www.cohausz-florack.de
Hoffmann Liebs
Hoffmann Liebs ist mit über 50 Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten seit 1979 am Standort Düsseldorf und voraussichtlich noch in diesem Jahr in Shanghai tätig.
Unser China Desk wird von zwei erfahrenen Partnern geleitet, die über umfassende Kenntnisse im Umgang mit deutsch-chinesischen In- und Outbound Geschäften verfügen. In unserem hochqualifizierten China Desk sind mehrere chinesische Anwälte und Juristen tätig, die sowohl in China als auch in Deutschland ausgebildet wurden.
Wir begleiten seit über 20 Jahren deutsche Unternehmen nach China und unterstützen chinesische Unternehmen beim Markteintritt in die EU.
Wir bieten spezialisierte unternehmensrelevante Beratung an und begleiten unsere Mandanten von der Geschäftsanbahnung bis zur Streitschlichtung. Weitere Spezialgebiete sind insbesondere Gesellschaftsgründung, Joint Ventures, M&A, Vertriebsrecht, Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Gestaltung sowie Überprüfung von Verträgen.
Für unsere qualitativ hochwertige Arbeit und das gute Preis-Leistung-Verhältnis sind wir mehrfach von bekannten Pressverlagen im Wirtschaftsrecht ausgezeichnet worden, ebenfalls für unser erfolgreiches China Desk von JUVE.
Kontakt:
Hoffmann Liebs
Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB
Kaiserswerther Straße 119
40474 Düsseldorf
Herr Claus Eßers,
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Herr Christoph Schmitt
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: +49 211 51882-0
Internet:www.hoffmannliebs.de
InvestHK
InvestHK, die Regierungsbehörde Hongkongs für Investitionsförderung, berät von Berlin aus deutsche Unternehmen unentgeltlich über den Investitionsstandort Hongkong und informiert über dessen Vorteile und Anreize. Unsere Dienstleistungen umfassen z.B.:
- Informationen zu Markteintritt und Unternehmensgründung in Hongkong
- Beratung bei Visumsanträgen, Suche von Büroräumlichkeiten und Personal
- Informationen zu relevanten Branchnetzwerken und Kontakte zu Serviceprovidern
- PR und Marketingunterstützung beim Launch oder Expansion innerhalb unseres Netzwerkes
InvestHK verfügt über 8 spezialisierte Sektorenteams:
- Business & Professional Services
- Finanzdienstleistungen
- Fintech
- Innovation & Technologie
- Tourismus & Entertainment
- Transport & Industrie
- Consumer Products
- Kreativindustrie
Landesspracheninstitut in der Ruhr-Universität Bochum
Das Landesspracheninstitut blickt auf 45 Jahre Sprachlehrerfahrung zurück und bietet Fremdsprachenunterricht in Arabisch, Chinesisch, Japanisch, Koreanisch und Russisch an. Das Angebot richtet sich sowohl an Studierende als auch an Privat- und Firmenkunden, die an beruflicher oder persönlicher Fortbildung interessiert sind.
Das einzigartige Intensivkursformat des LSI ermöglicht erhebliche Lernfortschritte innerhalb kürzester Zeit. In zweiwöchigen Präsenzkursen werden aktive Fertigkeiten (Hören und Sprechen), Wortschatz und Grammatik vermittelt. Der Unterricht findet in kleinen Lerngruppen statt, wodurch ein hohes Maß an Interaktion und individueller Betreuung möglich ist. Fragen zu unseren Chinesisch-Kursen beantwortet gerne das Sinicum des LSI.
Kontakt:
Dr. Anke Pieper, Institutsleiterin LSI-Sinicum
Tel.: +49 234 6874-403
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
NRW.INVEST
Die landeseigene Wirtschaftsförderungsgesellschaft NRW.INVEST vermarktet Deutschlands Investitionsstandort Nr. 1, Nordrhein-Westfalen, international. Dabei wirbt sie weltweit um ausländische Direktinvestitionen für Nordrhein-Westfalen. Neben Tochtergesellschaften in Japan und den USA unterhält NRW.INVEST Repräsentanzen in China, Indien, Korea, Polen, Russland und der Türkei. In China ist NRW.INVEST in Nanjing, Shanghai, Beijing, Guangzhou und Chengdu vertreten.
Mit ihren internationalen Auslandsbüros und dem Hauptsitz in Düsseldorf unterstützt NRW.INVEST Unternehmen bei Investitionsprojekten oder der Ansiedlung in Nordrhein-Westfalen. Schon heute sind über 18.000 ausländische Firmen in Deutschlands wirtschaftlich bedeutendstem Bundesland zuhause, davon über 1000 aus China. Auch nach der Ansiedlung steht NRW.INVEST den ausländischen Firmen mit Rat und Tat zur Seite. Dies gilt insbesondere bei Erweiterungen, Neu- oder Ausgründungen. Bei all diesen Aufgaben arbeitet NRW.INVEST eng mit den lokalen und regionalen Wirtschaftsförderungen im Land, dem Wirtschaftsministerium sowie mit Firmen, Verbänden, Industrie- und Handelskammern und anderen wirtschaftsnahen Vereinigungen zusammen.
Standort Niederrhein
Standort Niederrhein – das sind die beiden Städte Krefeld und Mönchengladbach sowie die Kreise Kleve, Viersen, Wesel und Rhein-Kreis Neuss.
Es ist weit mehr als unsere Lagegunst in der Metropolregion Rheinland mit mehr als 8 Millionen Menschen, die unsere Region für ausländische Unternehmen und Investoren interessant macht. Es sind auch unsere innovativen, über viele Branchen verteilten Unternehmen mit Weltgeltung; unsere multimodale Infrastruktur mit Rheinanschluss; unser Mix aus Urbanität und Natur mit hoher Lebensqualität. Wir haben noch Platz in unserer Wachstumsregion – in unmittelbarer Nachbarschaft zur NRW-Landeshauptstadt Düsseldorf, zu Köln, zum Ruhrgebiet und zu den Niederlanden.
Wirtschaftsförderung Mönchengladbach GmbH (WFMG)
Die Wirtschaftsförderung Mönchengladbach GmbH (WFMG) ist als Dienstleistungsunternehmen das Bindeglied zwischen Wirtschaft, Verwaltung und Politik. Neben klassischen Themen wie Immobilienvermarktung und Fördermittelberatung sind Themen wie Mobilität, IT-Bildung, Start-up-Förderung, Nachhaltigkeit und digitale Transformation des Mittelstands zunehmend in den Fokus gerückt. Dabei kann die WFMG auf ausgeprägte Inhouse-Kompetenz, aber auch auf starke Partner zurückgreifen. Über die Grenzen hinaus ist die WFMG in internationalen Netzwerken und auf Messen aktiv. Weitere Aktivitäten sind internationales Standortmarketing sowie Betreuung von internationalen Investoren.
Die WFMG verfügt über einen eigenen China-Desk und ist in der Lage, eine Betreuung chinesischer Kunden durch Muttersprachler zu gewährleisten.
Eindrücke vom DCWT 2014 und 2018 in Köln u. a. mit dem Botschafter der VR China in Deutschland, Herrn SHI Mingde, sowie vom DCWT 2017 in der Botschaft der VR China in Berlin