DCW | Sonstige Veranstaltungen
DCW Online Seminar “Understanding Germany’s Labour Law, Employment and Payroll Regulations”
DCW Online Seminar “Understanding Germany’s Labour Law, Employment and Payroll Regulations”, 9. August 2023
Deutschland ist eine global führende Wirtschaftsmacht mit hochqualifizierten Arbeitskräften. Die Fortschrittlichkeit von Technologien und ein stabiles politisches und soziales Umfeld bewegen Fachkräfte dazu, ihre Karriere nach Deutschland auszurichten, und für Unternehmen ist es ein attraktives Innovationsziel. Vorteile wie eine breite Palette an Stellenangeboten, hochqualitative Bildungs- und Schulungsprogramme, aber auch wettbewerbsfähige Gehälter und exzellente Arbeitsbedingungen sind Teil der deutschen Arbeitskultur.
Das Online-Seminar mit dem Titel “Understanding Germany’s Labour Law, Employment and Payroll Regulations” am 9. August 2023 bot eine vertiefende Einsicht in das Thema. Herr Sven Haase, Country Manager der BIPO Service Germany GmbH, präsentierte umfassende Einblicke zum deutschen Arbeitsrecht und verwandten Themenfeldern. Zu Beginn des Seminars begrüßte Thomas Scheler, Geschäftsführer der D C W GmbH, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer und stellte den Referenten vor. Daraufhin beleuchtete Herr Haase verschiedene Aspekte des deutschen Arbeitsmarktes, wies auf die wirtschaftliche Stärke, die qualifizierten Fachkräfte und die fortgeschrittene technologische Infrastruktur des Landes hin. Herr Haase erklärte die Vorteile des Arbeitens in Deutschland, darunter den Zugang zu vielfältigen Arbeitsmöglichkeiten und erstklassigen Trainingsprogrammen und erläuterte die für die Beschäftigung in Deutschland relevanten Gesetze und Bestimmungen. Dabei ging er auch auf Schließung eines Arbeitsvertrags, Kündigung, Vergütung und Urlaubsansprüche, aber auch auf einreiserechtliche Fragen ein. Im Anschluss an den Vortrag bot das Seminar den Teilnehmenden die Möglichkeit zur Diskussion in einer Frage-und-Antwort-Runde.
Die DCW bedankt sich ganz herzlich bei Herrn Sven Haase für seine anschauliche Darstellung zum Verständnis des deutschen Arbeitsrechts. Auch den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein herzliches Danke für die aktive Beteiligung an der Diskussion.
Melanie Fontana
ChinaLogistics 2023
ChinaLogistics 2023, 5. Juni 2023, Krefeld
Auf der ChinaLogistics 2023, veranstaltet am 13. Juni 2023 von der Deutsch-Chinesischen Wirtschaftsvereinigung e.V. mit Unterstützung der IHK Mittlerer Niederrhein, stellten führende Logistik-Experten aktuelle Trends und Entwicklungen vor und luden zum Erfahrungsaustausch ein.
Die Robustheit globaler Lieferketten steht heute auf dem Prüfstand. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie und das aktuelle weltpolitische Konfliktpotenzial schaffen Herausforderungen, für deren Lösung sowohl die deutsche als auch die chinesische Logistikbranche auf technische Innovationskraft und zukunftsorientierte Entwicklung angewiesen ist. Bilaterale logistische Integration ist essentiell, um den internationalen Handel auch unter schwierigen Bedingungen stabil zu halten und sein Wachstumspotenzial auszuschöpfen.
Herr Dr. Yiliang DONG, DCW-Fachsprecher für Robotik, Automatisierung & Regulierung, führte durch die Veranstaltung und übergab zunächst das Wort an Herrn Christoph Rochow, Sprecher des Global Business-Netzwerkes der IHK Mittlerer Niederrhein und Geschäftsführer Stromps + Co. GmbH, der die Teilnehmer:innen mit einem Grußwort auf die Veranstaltung einstimmte. Daran im Anschluss begrüßte Herr Chunguo DU, Generalkonsul der Volksrepublik China in Düsseldorf, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Als erster Referent stellte Herr Andreas Struwe, Prokurist WFG und GGK bei KREFELD BUSINESS, Krefeld als Logistikstandort aus wirtschaftlicher Sicht vor und ging auf die wichtigsten Wirtschaftsfaktoren der Seidenstadt aber auch auf zukünftige Herausforderungen für die Logistik vor Ort ein. Vor einer kurzen Kaffeepause stellten daran anschließend Frau Carla Everhardt, Rechtsanwältin und Associate Partner bei Rödl & Partner Köln, und Herr Felix Engelhardt, Rechtsanwalt und Senior Associate bei Rödl & Partner Shanghai, das neue Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz vor, berichteten von erste Erfahrungen aus der Praxis und betteten die neuen Regelungen in den Kontext des deutschen China-Geschäfts ein.
Nach einer kurzen Pause, die die Teilnehmenden bereits ausgiebig zum Networking nutzten, stellte Herr Alexander Vogt, Trade Lane Manager APAC, Corporate Sales und Business Development bei Yusen Logistics (Deutschland) GmbH, die wesentlichen Aspekte für die Optimierung der Supply-Chain zwischen China und Europa vor. Er machte deutlich, dass die Optimierung einer Logistikkette nicht ausschließlich Kostenreduzierung bedeutet, sondern dass auch Faktoren wie Nachhaltigkeit, Laufzeit, Planungssicherheit und Flexibilität bei der Planung wesentlich sind. Nach seinem Vortrag nahm Frau Tineke van Ginneken, Account Manager Shippers and Forwarders beim Port of Antwerp-Bruges, vertiefte diese Gedanken in ihrem Vortrag zum Beitrag des Port of Antwerp-Bruges zu resilienten Lieferkettten. Sie machte auf den unschätzbaren Wert von Alternativen aufmerksam, die bei der Logistikplanung immer mit berücksichtigt werden sollten. Das Themenfeld der ChinaLogistics wurde schließlich abgerundet durch den Vortrag von Herrn Marian Schlott, M.Sc., aus dem Lehr- und Forschungsgebiet Güterverkehrsplanung und Transportlogistik an der Universität Wuppertal, der über die Nachhaltigkeit in der Logistik speziell im Kontext von umweltfreundlichen Konzepte für die letzte Meile referierte und die Ergebnisse einer vergleichenden Studie präsentierte, die die Last-Mile-Praxis in Berlin und Suzhou verglich. Er kam zu dem Schluss, dass vor allem in empfangsbezogener Bündelung ein wesentlicher Schlüssel zur Optimierung von Lieferketten liegen kann.
Nach jedem Vortrag bestand für die Teilnehmer die Möglichkeit, Fragen an die Referent:innen zu stellen. Die ChinaLogistcs 2023 schloss mit einer weiteren Gelegenheit zum Networking bei einem Mittagessen. Die DCW bedankt sich herzlich bei den Referentinnen und Referenten für die informativen Vorträge, bei Herrn Generalkonsul Du, der IHK Mittlerer Niederrhein, der Yusen Logistics (Deutschland) GmbH und IMC LOGISTICS Deutschland für die Unterstützung sowie bei allen Teilnehmer:innen für ihre spannenden Diskussionsbeiträge.
Jasper Habicht
DCW-Online-Seminar „Chancen und Risiken von ausländischen Unternehmungen in China nach Covid – Ist oder fällt China zurück im Jahr 2023?“
DCW-Online-Seminar „Chancen und Risiken von ausländischen Unternehmungen in China nach Covid – Ist oder fällt China zurück im Jahr 2023?“, 13. Juni 2023
Auch wenn im Frühjahr 2023 im chinesischen Alltag kaum noch etwas von Covid zu spüren ist und Geschäftsreisen wieder möglich sind, sind die Nachwirkungen noch präsent: Während der drei Covid-Jahre fand der Austausch zwischen den Mutterhäusern in Deutschland und den Niederlassungen in China fast ausschließlich digital statt. Der Informationsaustausch war stark beeinträchtigt. Der persönliche Kontakt fehlte. Zusätzlich navigieren deutsche Unternehmen in China zunehmend in einem Spannungsfeld der Systeme im Kontext multi-dimensionaler Unsicherheit, angefangen bei regulatorischer Dynamik im Geschäftsalltag bis hin zu geopolitischen Auseinandersetzungen.
Herr Marcel Brinkmann, Partner und Chief Representative bei Schindhelm Rechtsanwaltsgesellschaft mbH – Shanghai Office, und Herr Christian Sommer, CEO & Chairman des German Centre Shanghai, spannten im DCW-Online-Seminar zum Thema „Chancen und Risiken von ausländischen Unternehmungen in China nach Covid – Ist oder fällt China zurück im Jahr 2023?“ den Bogen von den Leitlinien der Politik zur täglichen Geschäftspraxis und ordnen die rechtlichen Rahmenbedingungen zu den aktuellen Herausforderungen und Chancen für deutsche Unternehmen in China ein. Zu Beginn des Online-Seminars begrüßte Frau Silke Besser, Geschäftsführerin der DCW, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer und stellte die Referenten vor. Daran anschließend stellte zunächst Herr Sommer die aktuellen Herausforderungen der deutsch-chinesischen Wirtschaftsbeziehungen vor und wagte einen verhalten optimistischen Ausblick auf deren weitere Entwicklung in 2023 und danach, wobei er die veränderte geopolitische Lage, insbesondere im Hinblick auf Investitionen und Risikobewertung, in seine Bewertung einbezog. Darauf aufbauend ging Herr Brinkmann der Frage nach, wie deutsche Unternehmen mit China-Bezug angesichts der veränderten Voraussetzungen rechtssicher im Geschäftsalltag operieren können. Hierbei griff er auf die konkreten Beispiele des Datenschutzrechts, das sich in China inzwischen zu einer komplexen Rechtsmaterie ausgebildet hat, und des geplanten Anti-Spionage-Gesetzes, dessen konkrete Ausgestaltung noch nicht abgeschlossen ist, zurück. Im Anschluss an die Vorträge bot sich den Teilnehmer:innen die Möglichkeit, in einer Diskussionsrunde Fragen an die Referenten zu stellen.
Die DCW bedankt sich herzlich bei Herrn Christian Sommer und Herrn Marcel Brinkmann für die informativen und praxisnahen Vorträge sowie bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für das rege Interesse und die guten Diskussionsbeiträge. Das Online-Seminar wurde aufgezeichnet und kann im Mitgliederbereich auf der DCW-Website jederzeit aufgerufen werden.
Jasper Habicht
German-Chinese Business & Trade Forum 2023
German-Chinese Business & Trade Forum 2023 auf der Messe Essen, 5. Juni 2023
Zum Auftakt der Konsumgüter-Messe China HomeLife (5.–7. Juni), durchgeführt von DCW-Mitglied Meorient International Exhibition, lud die DCW interessierte Messegäste zu einem Panel, auf dem vielfältige Themen rund um den Warenhandel zwischen Deutschland und China behandelt wurden. Nach der Eröffnungszeremonie der Messe u.a. mit Oberbürgermeister der Stadt Essen Herrn Thomas Kufen und dem chinesischen Generalkonsul Herrn DU Chunguo, moderiert von Herrn Thomas Scheler von der DCW, fanden sich zahlreiche Teilnehmer am Vortragsort direkt in der Messehalle ein.
Das Forum der DCW wurde von Herr Johannes Grünhage, dem stellv. Vorsitzenden der DCW-Region Nordrhein-Westfalen moderiert. Den ersten Fachbeitrag zum Thema wettbewerbsrechtliche Rahmenbedingungen für Importgüter aus China hielten Herr Christoph Schmitt und Herr HU Jianming der Anwaltskanzlei Hoffmann Liebs. Besonderes Augenmerk galt hier den Feinheiten der Gestaltung von allgemeinen Geschäftsbedingungen bei internationalen Handelsgeschäften. Im Anschluss gab Herr Florian Ihlow von der iD Digital GmbH den versammelten Teilnehmenden hilfreiche Praxistipps zur Verwendung von Social Media als eines der wohl einflussreichsten Marketingtools zur Kundengewinnung in China. Den Abschluss machten Herr Daniel Kaiser und Frau Elisabeth Reiter der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers. In ihrem Vortrag ging es um die Vorteile einer Implementierung zollfreier Lager in der Europäischen Union für Importgüter aus China.
In einer aktiven Fragerunde wandten sich die Teilnehmenden im Anschluss mit einer Reihe von spezifischen Fragen an die Referenten. Wir danken allen Teilnehmenden für ihre erhellenden Diskussionsbeiträge und ihr reges Interesse an der Veranstaltung, Meorient für die Unterstützung auf der Messe und natürlich den Referenten für ihre anschaulichen Fachbeiträge. Wir freuen uns schon auf die nächste China HomeLife!
Jan Miebach
DCW-Online-Seminar „Doing Business with China – Interkulturelle Handlungsfähigkeit & Agieren mit China-Kompetenz“
DCW-Online-Seminar „Doing Business with China – Interkulturelle Handlungsfähigkeit & Agieren mit China-Kompetenz“, 24. Mai 2023
Die Corona-Pandemie bedeutete eine starke Zäsur in den deutsch-chinesischen Wirtschaftsbeziehungen, deren Spuren auch nach dem Wiederaufleben der Geschäftstätigkeiten und des persönlichen Austausches weiterhin spürbar sind. Gleichzeitig werden die deutsch-chinesischen Beziehungen durch globale politische wie ökologische Krisen überschattet, die auch für den bilateralen Handel Unwägbarkeiten und Planungsrisiken bedeuten. In diesem Spannungsfeld stellt sich Unternehmen heute mehr denn je die Frage: Wie gehen wir mit diesen Herausforderungen um? Welche Maßnahmen können wir konkret umsetzen? Interkulturelle Handlungsfähigkeit und Agieren mit China-Kompetenz sind gerade angesichts der aktuellen Herausforderungen der Schlüssel für ein erfolgreiches China-Geschäft.
Frau Kirsten Giering, Inhaberin von Sinica Consulting, und Frau Christine Zhang-Lippert, Managing Director bei Bridge4Works, unterstrichen in ihrem Vortrag die herausragende Bedeutung von interkultureller Handlungsfähigkeit und des Agierens mit China-Kompetenz. Zu Beginn des Online-Seminars begrüßte Frau Silke Besser, Geschäftsführerin der DCW, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer und stellte die Referentinnen vor. Daran anschließend stellte zunächst Frau Zhang-Lippert den Status quo der aktuellen deutsch-chinesischen Wirtschaftsbeziehungen vor und erläuterte Herangehensweisen zur Überwindung von Hürden in der Kommunikation zwischen deutschen und chinesischen Geschäftspartnern, wobei sie vor allem auf den Aspekt der Kulturunterschiede, die auch der Kommunikation zugrunde liegen, einging. Darauf aufbauend betrachtete Frau Giering die interkulturelle Handlungsfähigkeit ausgehend vom Individuum und gab in einem Leitfaden Hinweise zur Optimierung der interkulturellen Kommunikation sowohl innerhalb eines Unternehmens als auch zwischen Unternehmen aus unterschiedlichen Kulturen. In der den Wortbeiträgen folgenden Diskussionsrunde nahmen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit wahr, konkrete Fragen an die Referentinnen zu stellen, woraus sich eine spannende Diskussion ergab.
Die DCW bedankt sich herzlich bei Frau Kirsten Giering und Frau Christine Zhang-Lippert für den informativen und praxisnahen Vortrag sowie bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für das rege Interesse und die guten Diskussionsbeiträge. Das Online-Seminar wurde aufgezeichnet und kann im Mitgliederbereich auf der DCW-Website jederzeit aufgerufen werden.
Jasper Habicht
Mitgliederversammlung und China-Rede 2023
Mitgliederversammlung und China-Rede 2023, 22. Mai 2023, Düsseldorf
Die Deutsch-Chinesische Wirtschaftsvereinigung e.V. (DCW) lud am 22. Mai 2023 zu ihrer 36. Mitgliederversammlung in den Industrie-Club Düsseldorf ein. Zu Beginn stellte Herr Alexander Hoeckle, Vorsitzender des DCW-Vorstands, den Bericht über die Arbeit der Vereinigung für die Jahre 2022 und 2023 vor. Er berichtete über die Errungenschaften und Herausforderungen des vergangenen Jahres im Bereich der deutsch-chinesischen Wirtschaft und skizzierte die Strategie und Ziele des Verbandes für 2023. Herr Hoeckle bedankte sich bei allen ehrenamtlich Mitwirkenden, den Mitgliedern und Sponsoren der DCW für ihre Unterstützung im vergangenen Jahr. Nachdem der Vorstand seine Pläne zur Restrukturierung der DCW-Geschäftsstelle vorgestellt hatte, stimmten die anwesenden Mitglieder einstimmig über das Finanzergebnis 2022 und den Haushalt 2023 ab und wählten die Mitglieder und den Vorsitzenden des DCW-Vorstands. Die aktuellen Mitglieder des Vorstands, Herr Yi Wu, Herr Wulf Linzenich und Herr Dr. Clemens Schütte sowie der aktuelle Vorsitzende des Vorstands, Herr Alexander Hoeckle, wurden in ihren Positionen wiedergewählt. Darüber hinaus stimmten die anwesenden Mitglieder für eine Anpassung der jährlichen Mitgliedschaftsbeiträge, um die Fortsetzung der Aktivitäten des Vereins in gewohnt hoher Qualität sicherzustellen. Vorstand und Mitarbeiter der DCW bedanken sich noch einmal bei allen Mitgliedern und Partnern für ihre Unterstützung und ihre aktive Teilnahme an Veranstaltungen und Projekten, die wesentlich zur Entwicklung des Vereins beitragen.
DCW-Mitgliederversammlung 2023
Im Anschluss an die Mitgliederversammlung folgte um 19.00 Uhr die gemeinsam von der DCW und dem Industrie-Club Düsseldorf organisierte China-Rede 2023. Eingeladen war in diesem Jahr Herr Dr. Hans-Ulrich Engel, stellvertretender Vorstandsvorsitzender, Chief Financial Officer (CFO) und Chief Digital Officer (CDO) der BASF-Gruppe, der die erfolgreichen Geschäftsstrategien in China und die Investitionserfahrungen der BASF in China vorstellte. Herr Dr. Engel ist seit 2020 Chief Digital Officer, seit 2018 stellvertretender Vorstandsvorsitzender, seit 2011 Finanzvorstand und seit 2008 Mitglied des Vorstands der BASF SE. Er ist verantwortlich für die Bereiche Corporate Finance, Corporate Audit, Corporate Taxes & Duties, Global Business Services, Global Digital Services und Global Procurement.
Herr Dr. Hans-Ulrich Engel hält die China-Rede 2023
In seinem Vortrag analysierte Herr Dr. Engel eingehend die Risiken und Chancen, denen sich die BASF als weltgrößter Chemiekonzern im aktuellen internationalen Kontext ausgesetzt sieht. Er konzentrierte sich auf das Geschäft der BASF in China und erläuterte die Investitionspläne für den BASF-Standort Zhanjiang. Dabei ging er darauf ein, wie die BASF ihr globales Netzwerk und ihre wachsende Innovationsfähigkeit nutzt, um auf die Veränderungen des heutigen Marktes zu reagieren. Darüber hinaus hob Herr Dr. Engel das Engagement der BASF für nachhaltige Entwicklung und Umweltschutz hervor und stellte die strategischen Ziele der BASF für die weitere Entwicklung auf dem chinesischen Markt vor. Mit seiner Präsentation verdeutlichte Herr Dr. Engel den Zuhörern die Bedeutung und das Wachstumspotenzial des chinesischen Marktes. Im Anschluss an den Vortrag bot sich die Gelegenheit für eine Diskussion, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausgiebig nutzten, um Fragen an den Herrn Dr. Engel zu stellen.
Herr Dr. Engel im Dialog mit den Teilnehmenden der China-Rede 2023
Die DCW dankt Herrn Dr. Engel für seinen Vortrag
Im Anschluss an die China-Rede waren die Gäste der Veranstaltung herzlich eingeladen, in angenehmer Atmosphäre bei einem Abendessen untereinander austauschen. Die DCW dankt Herrn Dr. Hans-Ulrich Engel für seinen detaillierten Vortrag über die BASF in China und bedankt sich herzlich bei allen Teilnehmer:innen der DCW-Mitgliederversammlung und der China-Rede. Unser besonderer Dank gilt auch dem Industrie-Club Düsseldorf für die Unterstützung. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen in der Zukunft!
v.l.n.r.: Yi Wu, stellv. Vorsitzender des DCW-Vorstands, Andreas Schmitz, Präsident des DCW-Beirats, Chunguo Du, Generalkonsul der Volksrepublik China in Düsseldorf, Pauline Kao, US-Generalkonsulin für Nordrhein-Westfalen, Dr. Hans-Ulrich Engel, Referent der China-Rede 2023, Alexander Hoeckle, Vorsitzender des DCW-Vorstands
Xinyao Wang
DCW-Online-Seminar „Datenmanagement in China: zwischen Regulierung und Realität“
DCW-Online-Seminar „Datenmanagement in China: zwischen Regulierung und Realität“, 16. Mai 2023
Ausländische Investitionen sind für die sich nach der Corona-Pandemie erholenden chinesischen Wirtschaft ein wichtiger Wachstumstreiber. Trotz der verschiedenen Investitionsanreize, die von der chinesischen Regierung geschaffen wurden, bleibt der sichere und rechtskonforme Umgang mit Daten aller Art jedoch unverändert eine der größten Herausforderungen für das Chinageschäft deutscher Unternehmen.
Herr Felix Engelhardt, Rechtsanwalt und Senior Associate bei Rödl & Partner in Shanghai, nahm sich im Online-Seminar zum Thema „Datenmanagement in China: zwischen Regulierung und Realität“ dieser Frage an. Einleitend begrüßte Frau Silke Besser, Geschäftsführerin der DCW, die Teilnehmer:innen und stellte den Referenten vor. In seinem Vortrag gab Herr Engelhardt im Anschluss einen Einblick in die jüngsten rechtlichen Entwicklungen in den Bereichen Datenschutz und Datensicherheit in China und legte dar, welche Pläne die chinesische Regierung zum Aufbau einer echten „Datenwirtschaft“ verfolgt. Er zeigte die wichtigsten Standards auf, deren Einhaltung teilweise aufgrund entsprechender Rechtsnormen obligatorisch ist und die vor allem im Bereich des grenzüberschreitenden Datenverkehrs von Belang sind. Herr Engelhardt schloss seinen Vortrag mit einigen wertvollen Handlungsempfehlungen an deutsche Unternehmen. In der abschließenden Fragerunde nahmen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausgiebig die Möglichkeit wahr, konkrete Fragen an den Referenten zu stellen, was zu einer lebhaften und spannenden Diskussion führte.
Die DCW bedankt sich herzlich bei Herrn Engelhardt für seinen informativen und praxisnahen Vortrag sowie bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für das rege Interesse und die guten Diskussionsbeiträge. Das Online-Seminar wurde aufgezeichnet und kann im Mitgliederbereich auf der DCW-Website jederzeit aufgerufen werden.
Jasper Habicht
Business-Gespräch China: „Das Jahr des Hasen – ein Ausblick auf 2023“
Business-Gespräch China: „Das Jahr des Hasen – ein Ausblick auf 2023“, 1. Februar 2023
„Das Jahr des Hasen wird kein Jahr des Kuschelhasen“, prophezeite Prof. Taube in seinem Ausblick auf 2023 im Rahmen des „DCW-Business-Gesprächs China“. Rund 80 Gäste fanden sich zu einem Vortrag mit anschließender Fragerunde unter dem Motto „Das Jahr des Hasen – ein Ausblick auf 2023“ ein.
Unter der Moderation von Alexander Hoeckle, Vorstandsvorsitzender der DCW, sprach Prof. Dr. Markus Taube, Universität Duisburg-Essen/Mercator School of Management, über die komplexen internationalen geostrategischen Entwicklungen und die Rolle Chinas darin. Nach einem „annus horribilis“ müsse Xi Jinping nun Vertrauen in seine Führungsqualitäten zurückerobern, seine Machtbasis absichern und auch die internationale Wirtschaft wieder verstärkt von der Verlässlichkeit seines Landes überzeugen. Besondere Aufmerksamkeit wurde hier auf anstehende Herausforderungen in der Binnen- und Außenkonjunktur des Landes gelenkt. Auch chinesische Beziehungen zu Russland mit Augenmerk auf die „Belt and Road“-Initiative, der möglicherweise bald eingeschränkte Zugang zu wichtiger Technologie sowie Auswirkungen der chinesischen Taiwanpolitik standen zur Debatte.
Auch die zentralen Herausforderungen für die deutsche Wirtschaft im China-Geschäft 2023, die Lieferketten mit China als Ausgangspunkt sowie die neue China-Strategie der Bundesregierung waren im Fokus. Schwierigkeiten deutscher Unternehmen auf dem chinesischen Absatzmarkt, mögliches Decoupling der deutsch-chinesischen Wirtschaftsgemeinschaft als auch der Drahtseilakt zwischen China als wertvollem Innovationsstandort und wirtschaftlich-politischem Konkurrenten gehörten zu den
Hauptthemen. Im Anschluss an seinen Vortrag stand Prof. Taube den Fragen der Teilnehmenden Rede und Antwort.
Sehr herzlich danken wir Herrn Prof. Taube für seinen spannenden Ausblick, Herrn Hoeckle für die kompetente Moderation und allen Teilnehmer:innen für ihr Interesse und die Beiträge in der Fragerunde. DCW-Mitglieder haben die Möglichkeit, sich die Aufzeichnung der Veranstaltung im Mitgliederbereich anzusehen.
Jan Miebach, Antonia Tschischgale
ChinaTech 2022 – das neue Technologieforum der DCW
ChinaTech 2022: Neue Technologien – vielversprechende Potenziale in der deutsch-chinesischen Zusammenarbeit, 15. Dezember 2022, Köln
Mit der ChinaTech 2022 startete die DCW noch vor dem Jahreswechsel ein neues Veranstaltungsformat. Analog zur bereits etablierten Reihe ChinaLogistics werden auf der Fachkonferenz ChinaTech vielversprechende Potenziale in der deutsch-chinesischen Zusammenarbeit auf dem Technologiesektor diskutiert. Vor dem Hintergrund eines ereignisreichen Jahres, in dem auch die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und China plötzlich verstärkt auf dem Prüfstand zu stehen scheinen, fanden sich am 15. Dezember in der IHK Köln hochkarätige Referenten ein, um über künftige Chancen und Herausforderungen im Tech-Bereich zu sprechen.
Herr Alexander Hoeckle, DCW-Vorstandsvorsitzender, begrüßte die rund 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sehr herzlich in seiner Eröffnungsrede. Im weiteren Verlauf führte Herr Bruno Rudnik, DCW-Fachsprecher für Umwelttechnologien, pointiert, wortgewandt und differenziert durch die Veranstaltung.
Die Vortragsreihe begann mit einem Beitrag von Herrn Dr. Yiliang Dong, Global General Counsel und Senior Vice President of Global Strategy/M&A bei der Geekplus Europe GmbH sowie DCW-Fachsprecher für Robotik, Automatisierung & Regulierung, zu den Möglichkeiten, wie intelligente Logistik erfolgreich nach Europa gebracht werden kann.
Herr Dr. Dong stellte die Produkte sowie die Historie des chinesischen Robotik-Unternehmens Geek+ vor, das sich in der Sparte der Logistikroboter einen Namen gemacht hat und auch nach Deutschland expandiert ist, bevor er sich in seiner Rolle als Fachsprecher gemeinsam mit Herrn Bruno Rudnik in einem Fachdialog über den Status quo von Technologie und Standardisierung im Kontext der deutsch-chinesischen Wirtschaftskooperationen austauschte.
Nach einer Kaffeepause beleuchtete Wolfgang Meisen, Vice President Corporate Communications bei der KUKA AG, ein Thema, das seit einigen Jahren immer stärker in den Fokus der Aufmerksamkeit gelangt ist: Chinesische Investitionen in kritische Infrastruktur. In diesem Zusammenhang erläuterte Herr Meisen, der aufgrund einer Corona-Erkrankung per Videostream zugeschaltet wurde, die Veränderungen in der Unternehmensstruktur und -kultur im Zuge der Übernahme des deutschen Industrie-Robotic-Spezialisten KUKA durch Midea.
Der vormalige Niedergang der deutschen Solarbranche und der Ausverkauf nach China vor dem Hintergrund der in Paris verabschiedeten Klimaziele – es gibt wenig Themen, die im Bereich Energiewende so kontrovers diskutiert wurden wie dieses. Eine Einführung in dieses komplexe Thema sowie Ideen, wie der deutsche Solarmarkt saniert werden kann, auch mit chinesischer Hilfe, gab Dr. Pietro P. Altermatt, Principal Scientist bei Trina Solar, einem der Marktführer auf dem chinesischen Solarmarkt.
In der Mittagspause hatten die Teilnehmer:innen Gelegenheit, sich bei Zitronenhühnchen und Farfalle zu stärken und über die spannenden Themen des Vormittags ins Gespräch zu kommen, bevor das Programm fortgesetzt wurde. Prof. Dr. Maximilian Mayer, Junior-Professor für Internationale Beziehungen und globale Technologiepolitik an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, skizzierte in einem Impulsvortrag die Auswirkungen von Geopolitik auf digitale Infrastrukturen. Besonders interessant war hierbei die Gegenüberstellung der Abhängigkeitsverhältnisse in Bezug auf ICT-Produkte zwischen Deutschland/Europa, den USA und China sowie weiteren Staaten in Ostasien.
Gefüttert mit den Anregungen aus dem Vortrag von Prof. Mayer schloss die ChinaTech mit einer ausgiebigen Podiumsdiskussion. Die Diskutanten, Herr Kai Lu, General Manager der Micro Sensor GmbH, und die Vorredner, Herr Dr. Altermatt, Herr Dr. Dong und Herr Prof. Dr. Mayer, debattierten unter Moderation von Herrn Rudnik über die Zukunft der Technologiekooperation zwischen Deutschland und China. Einstimmig wurde das Resümee gezogen, dass die Zukunft der deutschen Wirtschaft ohne Kooperationen mit China nicht möglich sein wird. Insofern ist eine ausgewogene Strategie, in der einseitige Abhängigkeiten verringert, Kooperationen aber insgesamt verstärkt werden, der beste Weg für eine stabile zukünftige Zusammenarbeit.
Auch nach dem Ende des Programms kam es zwischen den rund 50 Teilnehmer:innen und Referenten zu weiteren intensiven Gesprächen. Die DCW freut sich, dass das neue Format auf so großes Interesse gestoßen ist und dass mit den heutigen Speakern die entsprechende Fachkompetenz auf dem Podium vertreten war, um die Auftaktveranstaltung der neuen ChinaTech-Reihe gebührend einzuleiten. Daher ergeht ein herzlicher Dank an die Referenten für ihre spannenden Vorträge, an unseren Sponsor Geek+ für die besondere Unterstützung der Veranstaltung, an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für ihr Kommen und die zahlreichen konstruktiven Kommentare sowie an die IHK Köln für ihre Gastfreundschaft. Wir freuen uns bereits auf die nächste ChinaTech!
DCW-Mitglieder haben Zugriff auf die Präsentationen der Veranstaltung im Mitgliederbereich.
Business-Gespräch China: Die deutsch-chinesischen Beziehungen auf dem Prüfstand
Business-Gespräch China: Die deutsch-chinesischen Beziehungen auf dem Prüfstand, 18. November 2022, online
Am 18. November lud die DCW zum Business-Gespräch China „Die deutsch-chinesischen Beziehungen auf dem Prüfstand“ ein, das detaillierte Einblicke in die aktuelle wirtschaftliche und politische Lage der Volksrepublik sowie Chinas Sicht auf diese bot. Das Business-Gespräch China ist ein neues digitales Veranstaltungsformat der DCW, das den Teilnehmer:innen die Möglichkeit bietet, mit Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in direkten Austausch zu treten.
Die DCW freut sich besonders, für die erste Veranstaltung dieser neuen Reihe Herrn Pit Heltmann, seit Juli 2021 Generalkonsul der Bundesrepublik Deutschland in Shanghai, als Redner gewonnen zu haben. Die Moderation am 18. November übernahm Herr Dr. Clemens Schütte, Mitglied des DCW-Vorstands. Herr Generalkonsul Heltmann beleuchtete in seinem Impulsvortrag zentrale Themen, die aktuell die deutsche Außenpolitik beschäftigen, in erster Linie die Corona-Pandemie, den Ukraine-Krieg, den Klimawandel und die Energiekrise. Im Besonderen ging er darauf ein, wie Deutschlands außenpolitische Positionen in China wahrgenommen werden. Zudem gab Heltmann eine detaillierte Einschätzung, welche Entwicklung bezüglich der chinesischen Politik zur Eindämmung von Covid-19 zu erwarten ist und welche Auswirkungen die Beschlüsse des 20. Parteitages auf die deutsch-chinesischen Beziehungen und auf deutsche Unternehmen in China haben können. Ein Ausblick in die Zukunft lässt – trotz der vielen Hürden aufgrund der derzeitigen weltpolitischen Lage – auch weiterhin auf eine fruchtbare Zusammenarbeit hoffen, so Heltmann. Im Anschluss nutzten die Teilnehmenden die Möglichkeit, in einem spannenden Austausch mit Herrn Heltmann verschiedene Aspekte aus dem Vortrag im Detail zu diskutieren.
Die DCW bedankt sich herzlich bei dem Referenten für seinen informativen Vortrag sowie bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihre vielseitigen Beiträge, die eine durchweg gelungene Veranstaltung ermöglichten. Wir freuen uns, Sie bald zum nächsten Business-Gespräch einladen zu dürfen.
Antonia Terriuolo